
Häuslicher Krankenpflegedienst Andrea Ferguson
Über den Pflegedienst
Der Häusliche Krankenpflegedienst Andrea Ferguson in Dortmund bietet umfassende und individuelle häusliche Kranken- und Altenpflege an. Mit langjähriger Erfahrung werden Patienten aller Altersgruppen mit Respekt und Empathie betreut. Das Leistungsspektrum umfasst medizinische Behandlungspflege, Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilitätshilfe sowie spezielle Betreuung von Menschen mit Demenz in Wohngruppen. Die Pflegekräfte sind speziell geschult und arbeiten eng mit Hausärzten zusammen, um eine höchstmögliche Versorgung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klienten durch individuelle Beratung und begleitende soziale Betreuung. Vertrauensvolle Begleitung in schwierigen Lebensphasen, inklusive Palliative Care, ist ebenso Teil der Pflegephilosophie. Der Pflegedienst arbeitet rund um die Uhr, bietet Hausnotrufdienste und legt Wert auf offene Kommunikation, um die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten einzubeziehen. So entsteht eine liebevolle, fachlich fundierte Pflege, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Pflegekräfte stehen jederzeit zur Verfügung, um eine kontinuierliche und zuverlässige Versorgung sicherzustellen.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Individuelle Pflege und Betreuung in spezialisierten Wohngruppen für Menschen mit Demenz.
Fachgerechte Behandlungspflege
Umfassende medizinische Versorgung durch geschulte Fachkräfte in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Krankenpflegedienst Andrea Ferguson liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe diesen Pflegedienst Ferguson jetzt seit Februar Und ich kann nichts schlechtes darüber sagen. Man hilft mir morgens beim aufstehen und bei der Körperpflege wie dusche...
Ich habe diesen Pflegedienst Ferguson jetzt seit Februar Und ich kann nichts schlechtes darüber sagen. Man hilft mir morgens beim aufstehen und bei der Körperpflege wie duschen und danach beim ankleiden. Und wichtig auch für mich ist, der freundliche Umgangston. Da ich selbst aus der Branche komme, verstehe ich manchmal einige zu pflegende Personen nicht, diennur am meckern sind Der Pflegeberuf ist mit einer der anstrengensten Berufe. Man muss sich jedesmal wieder neu auf den Patienten konzentrieren. Denn wir pflegende, sind auch nicht alle immer gut drauf. Bitte denkt einmal an die Personen, die Euch tagtäglich duschen und dabei immer ein Lächeln für Euch übrig haben In diesem Sinne bleibt gesund.
Dafür reicht diese Spalte nicht um zu schreiben was alles schief läuft in dem Chaotenteam.
Nach wie vor, ein sehr guter Pflegedienst.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet häusliche Krankenpflege, Altenpflege, Körperpflegeunterstützung, Mobilitätshilfe, Behandlungspflege, Demenzbetreuung und Palliative Care an.
Die medizinische Behandlungspflege erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und umfasst Injektionen, Infusionen, Wundversorgung und Vitalzeichenkontrollen.
Es gibt spezialisierte Wohngruppen mit individuell abgestimmter Betreuung und Aktivitäten zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten sowie soziale Interaktion.
Der Pflegedienst fördert durch individuelle Beratung, Mobilitätshilfen und Einbindung der Patienten und Angehörigen in den Pflegeprozess die Selbstständigkeit.
Ja, der Pflegedienst ist Vertragspartner für Hausnotrufdienste, um schnelle Hilfe im Notfall zu gewährleisten.
Ja, die Pflegekräfte sind jederzeit erreichbar, um eine kontinuierliche Betreuung zu garantieren.
Der Pflegedienst legt Wert auf offene Kommunikation und berücksichtigt religiöse, kulturelle und psychische Bedürfnisse bei der Pflegeplanung.