
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hilfe mit Herz bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, die sich auf die individuelle Unterstützung und medizinische Versorgung von Pflegebedürftigen fokussieren. Die Grundpflege umfasst Hilfe bei Körperpflege, Duschen, An- und Auskleiden sowie Inkontinenzversorgung und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. In der Behandlungspflege werden Wundversorgung, Medikamentenmanagement, Blutzucker- und Blutdruckkontrolle sowie Dekubitusbehandlung durchgeführt. Spezialisierte Betreuungsleistungen für Demenzkranke mit abwechslungsreichen Aktivitäten gehören zum Angebot. Zusätzlich werden Maßnahmen wie Entlastungs- und Verhinderungspflege angeboten, um pflegende Angehörige zu unterstützen. Pflegeberatung hilft bei der Antragstellung und Vermittlung weiterer Hilfsdienste. Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst Reinigung, Wäschepflege und Mahlzeitenzubereitung. Der Pflegedienst sorgt so für individuelle Betreuung und umfassende Pflege im häuslichen Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung für Demenzkranke
Spezialisierte Aktivitäten und Begleitung im Alltag zur Verbesserung der Lebensqualität.
Umfassende medizinische Behandlungspflege
Professionelle Wundversorgung und Medikamentenmanagement für optimale Gesundheit.
Flexible Unterstützung bei Verhinderungs- und Entlastungspflege
Entlastung pflegender Angehöriger durch Einspringen bei Krankheit oder Urlaub.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Hilfe mit Herz GmbH ist um 1.9 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe den Pflegedienst 3 Jahre in der Villa Lichtblick kennengelernt. Die Versorgung des Hauses wird gut geleistet und richtet sich insbesondere an Besucher um einen guten Ei...
Ich habe den Pflegedienst 3 Jahre in der Villa Lichtblick kennengelernt. Die Versorgung des Hauses wird gut geleistet und richtet sich insbesondere an Besucher um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Die Mehrheit der Stunden im Haus werden von Hilfen mit Teilerlaubnis geleistet, die im Haus angelernt wurden. Examinierte Kräfte stehen nur in sehr geringem Umfang zur Verfügung und leisten wesentlich die Administration und sind nur temporär am Erkrankten. Die Nahrungszubereitung erfolgt von einer Hauswirtschafterin. Die Nahrung orientiert sich an einem durchschnittlichen Versorgungsanspruch gemäß der Ausbildung der HWS. Dabei wird jedoch abweichend ein großer Anteil Nahrungsmittel verwendet, die aus industrieller Fertigung stammen. Den besonderen Bedürfnissen die aus der Demenzerkrankung resultieren, werden nur nachrangig berücksichtig. Auch mit Blick auf weitere Komorbiditäten oder individuellen Wünschen, Gewohnheiten oder gar Bedürfnissen der Bewohner. Leitlinien der Ernährungsmedizin, DGE oder vergleichbar sind nicht bekannt bzw. nicht verwendet. Aufgrund der fehlenden Kenntnisse oder Anwendungen entstehen immer wieder neue Nachteile für die eigentlichen Bewohner auch in anderen Bereichen. Toilette und Stuhl sind für den Demente nicht nutzbar, weil Gegenstände darauf abgestellt werden. Ein erkrankter kommt leider nicht zu der Lösung den Gegenstand vom Platz zu nehmen. Demenz ist bös. Auch Aspekte der Raumtemperatursteuerung oder die Anwendung des "Hitze Knigge" des BMFG im Sommer findet kaum eine gesicherte Anwendung. Der Pflegedienst gilt als Ambulant, weil jedes Zimmer als getrennte Wohneinheit betrachtet wird. Privates Wohnen! Gegenüber diesem fehlt aber häufig die regelmäßige und konsequente Unterstützung durch die Angehörigen, wie diese im Regelfall in einer tatsächlichen privaten Wohnung gegeben sein kann. Da es als Privat gilt, gibt es im Regelfall keine Überprüfung der Arbeit durch Externe, wie dieses bei einem Pflegedienst im Pflegeheim erfolgt. Wer nichts sucht, wird nichts finden. Auch keine Fehler! Fazit. Der Pflegedienst hat noch ein erhebliches Potential in der Qualifizierung seiner Mitarbeiter um die Gesundheitsgefahren für die Kunden zu reduzieren. Um hier auch vergleichbare bewährte Standards aufzubauen, empfehle ich Qualifizierungsmaßnahem über externe Bildungsträger. Inhouse Schulungen sind in einem kl. Dienst nur wenig wirksam. Eigene Lebenserfahrung und aus 30 Jahren Tätigkeit als Unternehmensberater in der Qualitätssicherung. „Wir machen das schon seit .. Jahren“ ist nur eine Aussage über die Dauer und sagt nichts über die Qualität der erbrachten Leistung. Der Inhaber implementiert so einen für sich wirksamen Denkfehler.
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege umfasst Hilfestellungen bei der Körperpflege, Duschen und Baden, An- und Auskleiden, Inkontinenzversorgung, Toilettengänge sowie Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.
Der Pflegedienst bietet Behandlungspflege wie Wundversorgung, Medikamentendosierung und -verabreichung, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Blutzucker- und Blutdruckkontrolle sowie Dekubitusbehandlung an.
Spezielle Betreuungsleistungen für Demenzkranke beinhalten Aktivitäten wie Zeitungslesen, Gesellschaftsspiele, Handarbeiten, Balanceübungen sowie Begleitung zu Friseur, Friedhof, Seniorennachmittagen und Einkäufen.
Der Pflegedienst bietet Entlastungsleistungen und Verhinderungspflege an, um pflegende Angehörige bei Urlaub oder Krankheit zu entlasten und ihre Pflegeaufgaben vorübergehend zu übernehmen.
Die Pflegeberatung umfasst die Erstellung von Pflegegutachten, Unterstützung bei Anträgen an Kranken- und Pflegekassen, Angehörigenberatung und Vermittlung weiterer Dienstleister wie Essen auf Rädern oder Haushaltshilfen.
Hauswirtschaftliche Leistungen umfassen die Reinigung der Wohnung, Wäschepflege und die Zubereitung von Mahlzeiten.