
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst HKP Monika Fecken bietet seit über 30 Jahren umfassende häusliche Pflege und Betreuung in und um Lennep. Im Fokus steht die individuelle Unterstützung pflegebedürftiger Menschen unter Berücksichtigung seelischer, geistiger und körperlicher Bedürfnisse. Das Leistungsspektrum umfasst ärztlich verordnete Behandlungspflege wie Medikamentengaben und Verbandwechsel, Grundpflege bei Körperhygiene und Ernährung, sowie hauswirtschaftliche Unterstützung wie Reinigung und Einkaufshilfe. Zusätzlich werden Betreuungsleistungen angeboten, die geistige und körperliche Aktivitäten fördern. Beratungseinsätze gemäß §37 Abs.3 SGB XI sind kostenfrei für Pflegegeldempfänger und sichern die Qualität der Pflege. HKP Monika Fecken arbeitet eng mit Ärzten und erfahrenen Kooperationspartnern zusammen und berät zu Pflegegraden, finanziellen Leistungen sowie Pflegehilfsmitteln. Ein engagiertes, zufriedenes Team gewährleistet eine zuverlässige und verantwortungsvolle Versorgung, die von den medizinischen Diensten regelmäßig mit sehr guten Bewertungen bestätigt wird.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung
Über 30 Jahre geprüfte Kompetenz und Vertrauen in der ambulanten Pflege.
Umfangreiche Beratung
Kostenlose, individuelle Beratung zu Pflegegraden, Leistungen und Hilfsmitteln.
Umfassende Pflegeleistungen
Ganzheitliche Unterstützung von Behandlungspflege bis Hauswirtschaft und Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
HKP Monika Fecken ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität bei körperlichen oder psychischen Einschränkungen, z.B. Waschen, Ankleiden, Essen und Lagerung.
Behandlungspflege sind medizinische Leistungen, die vom Arzt verordnet und von Pflegediensten ausgeführt werden, z.B. Injektionen, Verbandwechsel und Medikamentengaben.
Ein Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) nach einem Antrag bei der Pflegekasse anhand eines Begutachtungsverfahrens ermittelt.
Diese Leistungen fördern geistige und körperliche Aktivitäten und stehen allen Pflegegradinhabern zusätzlich zu Pflegegeld oder Pflegesachleistungen zur Verfügung.
Je nach Pflegegrad stehen Pflegegeld, Pflegesachleistungen sowie weitere Budgets für Betreuungs- und Verhinderungspflege zur Verfügung, deren Höhe variabel ist.
Der halbjährliche oder quartalsweise Beratungseinsatz sichert die Pflegequalität, informiert über Leistungen und entlastet pflegende Angehörige. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.
Die Pflegekasse unterstützt Umbauten wie ebenerdige Duschen oder Türverbreiterungen bis zu 4.180 Euro, um den Verbleib in der eigenen Wohnung zu erleichtern.
Verhinderungspflege ermöglicht die vorübergehende Pflegevertretung durch Pflegedienste, wenn Angehörige ausfallen, mit einem Budget von bis zu 1.685 Euro jährlich.
Fahrkosten werden nur in medizinischen Ausnahmefällen und nach Genehmigung übernommen, meist für öffentliche Verkehrsmittel oder mit ärztlichem Attest auch für private Fahrten.