Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Intensiv- und Palliativzentrum AKUT bietet spezialisierte ambulante Pflege für intensivpflegebedürftige und palliativmedizinisch versorgte Kinder und Erwachsene. Mit Standorten in Stuttgart/Zuffenhausen-Rot und Bad Rappenau bei Heilbronn betreut der Pflegedienst zweisprachige Altenpflege-Wohngemeinschaften sowie mobile Teams in häuslicher Umgebung. Die Wohngemeinschaften "Gemeinsam nicht einsam" (deutschsprachig) und "Emin Eller" (türkischsprachig) bieten jeweils acht barrierefreie Zimmer in familiärer Atmosphäre mit umfassender Pflege, Betreuung, hauswirtschaftlicher Versorgung und kultursensibler Pflege. Das mobile Palliativ-Team ist rund um die Uhr erreichbar und gewährleistet individuell angepasste Versorgung, Schmerzlinderung und Symptomkontrolle. Zusätzlich betreut das Team intensiv- und beatmungspflichtige Patienten mit spezialisierter medizinischer Ausstattung und bundesweiter Begleitung. Ein multiprofessionelles Team übernimmt die Organisation, Durchführung und Koordination aller Leistungen, um Patienten, Angehörigen und Ärzten eine umfassende, respektvolle und kompetente Pflege im vertrauten Umfeld zu ermöglichen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

20 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

24/7 Rufbereitschaft

Rund um die Uhr Erreichbarkeit für akute palliativmedizinische Versorgung und Notfälle.

Kultursensible Pflege

Pflege in deutsch- und türkischsprachigen Wohngemeinschaften mit Berücksichtigung kultureller und religiöser Bedürfnisse.

Spezialisierte Intensivpflege

Qualifizierte Intensivpflege mit moderner Medizintechnik und bundesweiter Patientenverlegung.

Leistungsübersicht

  • Ambulante Palliativversorgung für Kinder und Erwachsene
  • Betreuung in deutsch- und türkischsprachigen Altenpflege-Wohngemeinschaften mit jeweils 8 Bewohnern
  • Rund-um-die-Uhr Rufbereitschaft im Palliativdienst
  • Bedarfsorientierte Grund- und Behandlungspflege
  • Medikamentengabe, Infusionen, Injektionen und Verbandswechsel
  • Pflege von intensiv- und beatmungspflichtigen Patienten
  • Organisation von Hilfsmitteln und Therapeuten
  • Schulung von Angehörigen
  • Seelsorgerische Begleitung
  • Verlegung und Begleitung von Patienten bundesweit mit voll ausgestatteten Einsatzfahrzeugen
  • Kultursensible und mehrsprachige Pflege und Betreuung
  • Hauswirtschaftliche Versorgung und Zubereitung frischer Mahlzeiten in Wohngemeinschaften
  • Unterstützung bei Antragsstellungen und Pflegegrad-Abklärung
  • Koordination mit Haus- und Fachärzten sowie Kliniken

Google Bewertungen

5.0 (20 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
20
4
0
3
0
2
0
1
0
Yasin B
vor einem Monat

Erstklassige Pfleger/innen die sich sehr gut um die Patienten und Angehörige kümmern. Sie sind sich sicher in dem was Sie machen und lassen nichts zu wünschen übrig. Die letzten...

R Ho
vor einem Monat

Lange habe ich überlegt, wie man ein Palliatiivteam eine Bewertung schreiben kann. Meine Mama ist vor 71 Tagen verstorben. Sie war schon viele Jahre schwer erkrankt und hatte au...

Gamze Breunig
vor einer Woche

An das Intensivzentrum Akut Es gibt Momente im Leben, in denen Worte nicht ausreichen, um Dankbarkeit auszudrücken – und dies ist einer davon. ❤️ Von ganzem Herzen danken wir ...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten richten sich nach Zimmergröße, vereinbartem Haushaltsgeld, Präsenzkraft-Stellung und Pflegegrad. Sie sind vergleichbar mit Kosten in Pflegeheimen, bieten jedoch persönlichere und individuellere Leistungen.

Tagsüber sind je zwei Pflege- und Betreuungskräfte pro Wohngemeinschaft im Einsatz, nachts ist jeweils eine Präsenzkraft vorhanden.

Die medizinische Versorgung erfolgt in enger Abstimmung mit Haus- und Fachärzten. Ärzte besuchen die Patienten regelmäßig je nach Bedarf.

Verlegungen werden von erfahrenem Fachpersonal mit voll ausgestatteten Einsatzfahrzeugen bundesweit begleitet. Alle notwendigen medizinischen Geräte sind vorhanden, um die Sicherheit und Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.

Ja, die Wohngemeinschaft "Emin Eller" ist speziell für türkischsprachige Senioren eingerichtet. Alle Pflegekräfte sprechen Türkisch und berücksichtigen kulturelle und religiöse Bedürfnisse.

Ein 24-Stunden-Palliativ-Notdienst ist verfügbar, der über einen Notdienst-Button oder telefonisch erreicht werden kann, um akute Versorgung sicherzustellen.

Alle Leistungen der ambulanten Palliativversorgung werden vollständig von den Krankenkassen übernommen. Rezeptgebühren für Medikamente können anfallen.

Ja, Bewohner dürfen persönliche Gegenstände mitbringen, um ihre Individualität und Vertrautheit im Wohnumfeld zu fördern.

Ja, Therapeuten besuchen die Patienten in den Wohngemeinschaften und auch in der häuslichen Umgebung, um individuell abgestimmte Therapieangebote zu gewährleisten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.