
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst IPMC Institut, ProMultiCare bietet ambulante Pflege in Magdeburg mit einem ganzheitlichen und aktivierenden Ansatz. Das fachlich qualifizierte Team betreut Menschen individuell nach ihren Bedürfnissen, unter Berücksichtigung kultureller und religiöser Wünsche. Leistungen umfassen Grundpflege wie Körperpflege, Unterstützung bei Ausscheidung und An-/Ausziehen, Begleitung zu Arztterminen sowie Haushaltshilfe. Spezialisierte Pflege bei Tracheostomie und Stoma-Versorgung wird ebenfalls angeboten. Medizinische Versorgung nach SGB V umfasst Wundversorgung, Injektionen, Medikamentengabe oder Infusionstherapie. Beratung bei Pflegeanträgen, Kostenvoranschlägen und Unterstützung bei Behördenanliegen ist integraler Bestandteil. Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen ermöglicht direkte Abrechnung. Auch Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz gehören zum Angebot. Regelmäßige Beratung nach § 37 SGB XI wird angeboten, um Pflegealltag und Hilfsmittel optimal zu gestalten. Ziel ist eine respektvolle, würdevolle Pflege mit persönlicher Bezugspflege und vertrauensvollem Miteinander.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche und individuelle Pflege
Individuelle Betreuung nach Bedürfnissen und Wünschen mit Bezugspflege durch qualifiziertes Team.
Fachliche Spezialisierung
Spezialisierung in Tracheostoma- und Stomaversorgung sowie ambulante Palliativpflege.
Kosten- und Beratungssicherheit
Vertragspartner aller Kassen mit direkter Abrechnung und umfassender Beratung zu Pflegeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
IPMC Institut, ProMultiCare GmbH ist um 1.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe bei diese Firma gearbeitet, Betrug,bitte wenn Sie lieben seine Großeltern- bitte vergessen Sie diese Firma!!!
Fakt. Bei Anruf "ich bin kein pflegedienst " als Antwort.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Begleitung, Haushaltshilfe, Tracheostoma- und Stomaversorgung, Verhinderungspflege, zusätzliche Betreuungsleistungen und Beratung an.
Die Kosten werden bei Vorliegen eines Pflegegrades direkt mit den Kranken- und Pflegekassen abgerechnet. Ohne Pflegegrad können Leistungen privat in Rechnung gestellt werden.
Der Pflegedienst unterstützt bei Beantragung von Pflege- und Sozialleistungen, Pflegehilfsmitteln und Umbaumaßnahmen und bietet Beratungsgespräche nach § 37 SGB XI an.
Spezialisierungen sind Tracheostoma- und Stomaversorgung sowie ambulante Palliativpflege inklusive Wundversorgung und Infusionstherapie.
Der Pflegedienst bietet Bezugspflege an, um ein vertrauensvolles Verhältnis zu gewährleisten und individuelle Wünsche sowie kulturelle und religiöse Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Kontakt ist telefonisch, per Fax oder E-Mail möglich. Ein erstes Kennenlerngespräch kann im Krankenhaus oder Zuhause stattfinden.
Bei einem durch den MDK festgestellten erhöhten Betreuungsbedarf können monatlich 125 € für Aktivitäten wie Vorlesen, Spazierengehen oder Basteln genutzt werden.