
Intensivpflege Obermain
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Intensivpflege Obermain ist spezialisiert auf außerklinische Intensivpflege und Beatmungsversorgung in Lichtenfels und der Region Oberfranken. Mit Zulassungen aller Kranken- und Pflegekassen bietet der Dienst umfassende 1:1-Betreuung zu Hause an, inklusive Grundpflege, Behandlungspflege und Betreuungsleistungen. Das erfahrene, examinierte Team legt großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen und vertrauensvolle Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Ziel ist es, individuelle Ressourcen durch das Pflegekonzept von Monika Krohwinkel zu reaktivieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, insbesondere im Bereich Heimbeatmung und Weaning. Der Pflegedienst begleitet von der Krankenhausentlassung bis zur häuslichen Versorgung, unterstützt bei Hilfsmittelbeschaffung und pflegegerechtem Wohnen. Flexible Einsätze, schnelles Reagieren rund um die Uhr sowie die Einbindung der Familie in die Versorgung sind weitere Kernaspekte. Transparenz, Qualität und Menschlichkeit prägen das Leitbild des jungen und dynamischen Teams von Intensivpflege Obermain.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24/7 Verfügbarkeit
Der Pflegedienst bietet eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und ist jederzeit für Patienten und Angehörige erreichbar.
1:1 Pflege mit Vertrauensbasis
Eine dauerhafte individuelle Pflege durch eine feste Bezugsperson stärkt die persönliche Beziehung und Kontinuität.
Fachlich qualifiziertes Team
Examinierte Pflegekräfte mit kontinuierlichen Schulungen gewährleisten stets höchste Pflegequalität und Sozialkompetenz.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
IPO, Intensivpflege Obermain GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mein Eindruck vom Team war gut, freundlich und professionell. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Ich fand es nur schade, dass als geringfügiger Arbeitnehmer Pflichtunterweisu...
Mein Eindruck vom Team war gut, freundlich und professionell. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Ich fand es nur schade, dass als geringfügiger Arbeitnehmer Pflichtunterweisungen nicht bezahlt werden, dabei sollte dies nach meinem Verständnis als Arbeitszeit bewertet und dementsprechend auch entlohnt werden. Dieser Umstand war bis jetzt kein Problem bei anderen Arbeitgebern. Man möchte sich als Minijobber nicht als Arbeitnehmer zweiter Klasse fühlen. Eine Bestätigung für die bereits abgelegte Reanimationsschulung beim Hauptarbeitgeber kann nicht bei einem anderen Unternehmen eingereicht werden, da jeder Arbeitgeber nach eigenem Standard schulen muss. Auch fand ich schade, dass mir bereits nach wenigen Diensten innerhalb der Probezeit aufgrund schlechter Auftragslage gekündigt wurde. Ich hätte mich gerne noch weiter eingebracht und wenigstens die 3 Monate Klausel im Vertrag bis zur automatischen Vertragsauflösung auf eine neue Versorgung abgewartet.
Liebes IPO Team, ihr macht wirklich einen super Job. Nach 1 1/2 Jahren in verschiedenen Kliniken und Reha Einrichtungen, habt ihr mit eurem Team meiner Mama ermöglicht, dass si...
Liebes IPO Team, ihr macht wirklich einen super Job. Nach 1 1/2 Jahren in verschiedenen Kliniken und Reha Einrichtungen, habt ihr mit eurem Team meiner Mama ermöglicht, dass sie endlich nocheinmal nach Hause kommen konnte. Ihr habt euch jeden Tag liebevoll um sie gekümmert und ihr die letzte Zeit zu Hause so schön wie möglich gemacht. Ihr habt wieder Leben und Optimismus in unser Haus gebracht. Pflegerisch und menschlich waren das die besten Wochen in der langen schweren Zeit. Für all das sind wir euch sehr dankbar und haben uns als Angehörige ebenfalls sehr wohlgefühlt. Macht weiter so! Wir können die Intensivpflege Obermain von ganzem Herzen empfehlen. Laura Böhm
Toller Arbeitgeber mit sehr intensiver Begleitung in allen beruflichen Bereichen, reichlich Fortbildungsangebote. Freundliche,nette und kompetente Kollegen. Sehr gut organisiert...
Toller Arbeitgeber mit sehr intensiver Begleitung in allen beruflichen Bereichen, reichlich Fortbildungsangebote. Freundliche,nette und kompetente Kollegen. Sehr gut organisierte Versorgungen in Wohnortnähe. Kontaktoffene, familienfreundliche Atmosphäre im Team.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst versorgt intensivpflegebedürftige und beatmungspflichtige Patienten jeden Alters, von Kindern bis Senioren, in Lichtenfels und der Region Oberfranken.
Die Überleitung wird individuell vorbereitet und erfolgt zeitnah, sodass Patienten unmittelbar nach der Entlassung zu Hause betreut werden können.
Ja, die Intensivpflege Obermain verfügt über Zulassungen bei allen Kranken- und Pflegekassen.
Bereitgestellt werden 1:1-Intensivpflege, Beatmungspflege, Grund- und Behandlungspflege sowie Betreuungsleistungen inklusive Angehörigenunterstützung.
Examinierte Pflegekräfte erhalten kontinuierliche Fortbildungen, insbesondere in Pflegequalität und Sozialkompetenzen, um bestmögliche Versorgung zu garantieren.
Ja, Angehörige werden aktiv in Pflegeprozesse eingebunden und durch Familienbegleitung sowie Verhinderungs- und Entlastungspflege unterstützt.
Mit einer festen Bezugsperson in der 1:1-Pflege wird eine vertrauensvolle und individuelle Betreuung gewährleistet, die Intimsphäre respektiert.
Ja, der Pflegedienst übernimmt auch temporäre Versorgung, beispielsweise zur Verhinderungspflege, um Angehörige zu entlasten.