Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Pflegedienst Schneeberg bietet umfangreiche ambulante Pflegeleistungen, die auf die individuelle Selbstständigkeit der Patienten abzielen. Mit professionellen Pflegefachkräften unterstützt der Dienst ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem gewohnten Umfeld, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Neben Körperpflege und Hilfe im Alltag umfasst das Angebot auch die Medikamentenversorgung und seelsorgerische Betreuung. Der Pflegedienst ist Teil eines bundesweiten Netzwerks, das neben Pflege auch Rettungsdienst, Krankenhäuser, Fach- und Rehakliniken sowie Erste-Hilfe-Kurse umfasst. Durch kontinuierliche Fortbildung und moderne Methoden wird höchste Versorgungsqualität gewährleistet. Zusätzlich engagiert sich der Dienst in sozialer Unterstützung, Besuchsdiensten und der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund. Der Johanniter-Pflegedienst berät umfassend zu Pflegegraden und unterstützt bei der Beantragung von Pflegeleistungen, um den individuellen Bedarf optimal abzudecken.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr-Einsatz
Bundesweit 24/7 verfügbarer Rettungs- und Pflegedienst mit schneller Hilfe im Notfall.
Individuelle Pflege
Maßgeschneiderte ambulante Pflege zur Erhaltung der Selbstständigkeit im eigenen Zuhause.
Umfassende Unterstützung
Ehrenamtliche Besuchsdienste und soziale Integration von Menschen mit Fluchthintergrund.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Pflegedienst Schneeberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir haben bisher nur gute Erfahrungen sammeln dürfen. Vielen Dank!
Sehr unfreundliches Personal, welches scheinbar keinerlei Verkehrsschilder kennt…vllt sollte man über eine Schulung hierbei nachdenken, um die Sicherheit anderer gewährleisten z...
Sehr unfreundliches Personal, welches scheinbar keinerlei Verkehrsschilder kennt…vllt sollte man über eine Schulung hierbei nachdenken, um die Sicherheit anderer gewährleisten zu können.
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentenversorgung, Alltagsassistenz sowie seelsorgerischer Betreuung, um die Selbstständigkeit im gewohnten Umfeld zu erhalten.
Die Pflegekasse entscheidet nach Antragstellung über den Pflegegrad. Der Pflegedienst berät und unterstützt bei der Antragstellung und der Ermittlung des Unterstützungsbedarfs.
Ja, der Pflegedienst bietet verschiedene Hausnotrufsysteme an, mit denen im Notfall per Knopfdruck schnelle Hilfe angefordert werden kann.
Der Besuchsdienst stellt soziale Kontakte her, unterstützt bei Alltagsaufgaben, begleitet zu Veranstaltungen und hilft, Einsamkeit zu vermindern.
Ja, es werden Erste-Hilfe-Kurse sowohl vor Ort als auch online angeboten, um Menschen umfassend auf Notfallsituationen vorzubereiten.
Ja, nach dem Krankenhausaufenthalt übernimmt der mobile Pflegedienst auf Wunsch die weitere Pflege und Unterstützung zu Hause.
Der Pflegedienst engagiert sich in der sozialen Integration, bietet medizinische Hilfe und Beratung für geflüchtete Menschen an zahlreichen Standorten.