Johanniter Unfall Hilfe Heilbronn
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe Heilbronn e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung, die auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet ist. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Professionelle Pflegefachkräfte unterstützen bei der Körperpflege, Medikamentenversorgung, Ernährung und weiteren Alltagsaufgaben. Auch die seelsorgerische Begleitung wird auf Wunsch angeboten. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Krankenhäusern zusammen, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Zusätzlich unterstützen ehrenamtliche Besuchsdienste bei sozialer Betreuung und der Vermeidung von Einsamkeit. Das Angebot wird ergänzt durch moderne Hausnotrufsysteme, die im Notfall schnelle Hilfe gewährleisten. Die Leistungen sind flexibel buchbar und können an sich verändernde Bedürfnisse angepasst werden, wobei Unterstützung durch die Pflegeversicherung möglich ist. Der Johanniter-Unfall-Hilfe Heilbronn e.V. steht somit für professionelle Pflege mit hoher Fachkompetenz und menschlichem Verständnis.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24/7 Einsatzbereitschaft durch erfahrene Pflegefachkräfte und schnelle Notfallhilfe.
Individuelle Pflege
Maßgeschneiderte Unterstützung zur Förderung der Selbstständigkeit im eigenen Zuhause.
Ehrenamtliche Besuchsdienste
Soziale Betreuung und Begleitung zur Vermeidung von Einsamkeit und zur Steigerung des Wohlbefindens.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe Heilbronn e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super Kameradschaft und Freundschaft auch zu den Kollegen aus dem Hauptamt. Habe meinen Wechsel vom DRK zur JUH keine Sekunde bisher bereut.
Toller Erfahrungen mit den Johannitern gemacht. Tolles Team, tolle Autos, guter Einsatz und gute Zusammenarbeit.
Sie arbeiten absolut Patienten Orientiert. Ich hoffe in zukunft immer wieder auf die Johanniter.✨️🙏
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst ist für ältere und pflegebedürftige Menschen geeignet, die in ihrer vertrauten Umgebung leben möchten und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben benötigen.
Die Leistungen umfassen Körperpflege, Medikamentenversorgung, Unterstützung bei der Ernährung, hauswirtschaftliche Hilfe sowie auf Wunsch seelsorgerische Begleitung und soziale Betreuung.
Pflegebedürftige können Pflegesachleistungen und finanzielle Unterstützung über die Pflegeversicherung erhalten, die individuell auf den Pflegebedarf abgestimmt sind.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht es, im Notfall per Knopfdruck schnell Hilfe zu alarmieren, sodass die Pflegebedürftigen unabhängig und sicher in den eigenen vier Wänden leben können.
Soziale Betreuung wird durch ehrenamtliche Besuchsdienste übernommen, die Erkrankte und ältere Menschen besuchen, unterstützen und ihnen helfen, Einsamkeit zu vermeiden.