Über Kölner Pflegedienst Robert Tischner

Der Kölner Pflegedienst Robert Tischner ist seit 1996 ein etablierter Anbieter in der häuslichen Kranken- und Altenpflege in Köln mit einem Schwerpunkt auf Behandlungspflege, Wundmanagement und Palliativpflege. Das Leistungsspektrum umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung sowie die Koordination aller an der Pflege beteiligten Stellen. Ein multiprofessionelles Team aus examinierten Pflegefachkräften mit spezialisierten Qualifikationen sorgt für eine kompetente Betreuung. Die Partnerschaft unter einem Dach mit Wundmanagement Köln, einem spezialisierten Sanitätshaus, sowie einer Praxis für ganzheitliche Heilkunde erweitert das Angebot ganzheitlich. Besonders wichtig sind individuelle Pflegekonzepte, 24-Stunden-Erreichbarkeit und transparente Kostenstrukturen. Neben der klassischen Pflege werden ergänzende komplementäre Methoden wie Aromatherapie und Osteopathie angeboten. Ziel ist die Erhaltung der Eigenständigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch eine ganzheitliche und koordinierte Versorgung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

100 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Versorgung aus einer Hand

Zusammenfassung verschiedener Dienste wie Wundmanagement, Sanitätshaus und ganzheitliche Heilkunde unter einem Dach für optimale Koordination.

Spezialisierte Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen

Erfahrene exam. Pflegekräfte mit Qualifikationen in Wundmanagement, Palliativpflege und Behandlungspflege garantieren professionelle Pflege.

Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit

24 Stunden und 365 Tage im Jahr erreichbar, um Patienten und Angehörige jederzeit zu unterstützen und zu entlasten.

Leistungsübersicht

  • Ärztlich verordnete Behandlungspflege (z. B. Injektionen, Wundversorgung)
  • Koordination der Pflege und aller beteiligten Dienstleister
  • Wundmanagement bei akuten und chronischen Wunden
  • Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV)
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • Bereitstellung von Verband- und Hilfsmitteln
  • Individuelle Pflegeberatung und Pflegehilfsmittelversorgung
  • Komplementäre Therapien wie Aromatherapie und Osteopathie
  • Unterstützung bei Formalitäten, Anträgen und Finanzierung
  • Betreuung und Begleitung auch in der letzten Lebensphase
  • Seminare und Weiterbildung für Wundexpert:innen
  • Mobiler Sozialer Hilfsdienst und Botendienste
  • Hausnotruf und Menüservice
  • Medizinische Fußpflege und Podologie
  • Zahnarzt, Friseur und Physiotherapie über Kooperationspartner
  • Pflegeschulung und Beratung für Angehörige

Google Bewertungen

3.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
1
MPMC EBVI
vor 2 Jahren

Naja, pflegedienst ist nicht gleich pflegedienst Wer logisches menschliches denken und handeln erwartet, ist hier fehl am Platz! Hab mich bis jetzt raus gehalten, aber jetzt ist...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufige Fragen zu Kölner Pflegedienst Robert Tischner

Die Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete medizinisch notwendige Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung, Vitalzeichenkontrollen und Medikamentengabe.

Der Pflegedienst berät zu Finanzierungsmöglichkeiten, übernimmt die Abrechnung mit Kostenträgern und unterstützt bei Anträgen sowie Formalitäten.

Das Wundmanagement wird von spezialisierten Pflegefachkräften durchgeführt, die auch als Seminaranbieter und Weiterbilder fungieren und unmittelbar benötigte Verbandmittel bereitstellen.

Die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung umfasst medizinische und pflegerische Leistungen zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase mit 24-Stunden-Erreichbarkeit.

Es werden ergänzend Aromatherapie, Osteopathie, Neuraltherapie, Stoffwechsel- und Bio-Impedanz-Analysen sowie weitere ganzheitliche Heilmethoden angeboten.

Ja, der Pflegedienst ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr erreichbar, um jederzeit Unterstützung zu gewährleisten.

Ein zentraler Ansprechpartner koordiniert alle an der Pflege Beteiligten und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit aller Dienste und Kostenträger.

Ja, der Pflegedienst bietet individuelle Schulungen und Beratung für Angehörige, um die pflegerische Unterstützung zuhause zu erleichtern.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.