
Kranken- und Seniorenpflege Nötzel
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Kranken- und Seniorenpflege Nötzel bietet seit 1997 professionelle ambulante Pflege für Senioren und kranke Menschen im häuslichen Umfeld. Schwerpunkt ist die individuelle und fachgerechte Versorgung durch erfahrene Pflegekräfte, die alle Bereiche von Behandlungspflege über Grundpflege bis zu hauswirtschaftlicher Versorgung abdecken. Dabei steht die Wertschätzung und der Respekt gegenüber Patienten im Mittelpunkt. Der Pflegedienst ermöglicht den Verbleib in der vertrauten Umgebung, unterstützt durch umfassende Beratung, Hilfe bei Antragsstellungen und ein 24-Stunden-Rufbereitschaftssystem. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der begleiteten Betreuung von Demenzkranken sowie Verhinderungspflege bei Verhinderung der Angehörigen. Die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern ist eng und zielorientiert, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu gewährleisten. Der Pflegedienst nimmt die Verantwortung für sozial engagierte und qualitativ hochwertige Pflege sehr ernst.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24 Stunden Rufbereitschaft
Rund um die Uhr Erreichbarkeit im Notfall durch zuverlässige Rufbereitschaft.
Kompetente Behandlungspflege
Fachgerechte medizinische Versorgung mit ärztlich verordneten Leistungen.
Individuelle Pflege und Beratung
Maßgeschneiderte Pflegeplanung und umfassende Unterstützung bei Anträgen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Kranken- und Seniorenpflege Nötzel liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
wenn's drauf ankommt sieht man davon nichts. Sozial sieht anders aus. Leute vergesst BITTE eure Schlüssel niemals zu Hause, es kann dauern bis jemand erscheint. Traurig wenn's...
wenn's drauf ankommt sieht man davon nichts. Sozial sieht anders aus. Leute vergesst BITTE eure Schlüssel niemals zu Hause, es kann dauern bis jemand erscheint. Traurig wenn's die alten Leutchen so erwischt.
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege beinhaltet alle ärztlich verordneten medizinischen Maßnahmen wie Injektionen, Verbandswechsel und das Verabreichen von Medikamenten sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen.
Die Kosten der Behandlungspflege werden von der Krankenkasse übernommen, während Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung bis zu den jeweiligen Grenzen von der Pflegekasse getragen werden.
Verhinderungspflege springt ein, wenn die Pflegeperson durch Urlaub, Krankheit oder andere Gründe nicht verfügbar ist; die Pflegekasse trägt die Kosten bis zu einem gesetzlich festgelegten Limit.
Bei Vertragsabschluss mit dem Notrufpartner ist der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar, um im Notfall schnell Hilfe zu leisten.
Ja, regelmäßige Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI werden durchgeführt, um Pflegebedürftige und Angehörige zu unterstützen und zu entlasten.
Die Mitarbeiter unterstützen bei der Auswahl der passenden Leistungen sowie bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.
Unter § 45b PSG III werden zusätzliche Betreuungsleistungen wie die Beschäftigung von Demenzkranken und Begleitung angeboten, die als Sachleistung gewährt werden.