
KWE Kinderkrankenpflege Weser - Ems
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst KWE Kinderkrankenpflege Weser - Ems bietet spezialisierte ambulante Pflege für schwerstkranke und intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche. Mit einem erfahrenen Team aus dreijährig examiniertem Pflegepersonal, häufig mit Zusatzqualifikationen, gewährleisten sie eine umfassende intensivmedizinische Betreuung bis zu 24 Stunden täglich im häuslichen Umfeld. Der Pflegedienst integriert sich fest in den Alltag der Familien und unterstützt mit Leistungen nach SGB V und SGB XI, darunter Behandlungspflege, Beatmung, Wundversorgung, Palliativversorgung und Schulbegleitung. Zudem werden Pflegeberatungen und individuelle Schulungen angeboten, um Angehörige zu entlasten und bestmöglich zu informieren. Die Betreuung erfolgt ganzheitlich und kultursensibel, mit besonderem Augenmerk auf Lebensqualität und die Bedürfnisse der gesamten Familie. Das Versorgungsgebiet umfasst einen Umkreis von rund 100 km um Bad Zwischenahn. Die Kommunikation mit Eltern erfolgt vertrauensvoll und respektvoll, um individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Intensivpflege rund um die Uhr
Bis zu 24 Stunden intensivmedizinische Betreuung zu Hause für schwerstkranke Kinder und Jugendliche.
Hochqualifiziertes Pflegepersonal
Examinierte Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen in Beatmung und pädiatrischer Palliativversorgung.
Umfassende Familienunterstützung
Einbindung der gesamten Familie mit individueller Beratung, Schulungen und psychosozialer Begleitung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
KWE Kinderkrankenpflege Weser - Ems GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolles Team.
unseriös..
Häufig gestellte Fragen
Das Pflegepersonal ist dreijährig examiniert, überwiegend Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, oft mit Zusatzqualifikationen in Beatmung und pädiatrischer Palliativversorgung.
Leistungen umfassen Behandlungspflege, spezielle Krankenbeobachtung, Intensivpflege bis 24 Stunden, Beatmung, Magensondenversorgung, Wund- und Tracheostoma-Versorgung sowie palliative Betreuung.
Neben der Pflege werden Eltern und Angehörige angeleitet, beraten und in allen Fragen unterstützt. Es gibt Pflegekurse und psychosoziale Begleitung, auch für Geschwisterkinder, um die ganze Familie zu entlasten.
Pflegeberatung nach SGB XI §37,3 ist für Kinder mit Pflegegrad 1 bis 5 vorgesehen, erfolgt halbjährlich oder vierteljährlich und ist kostenfrei. Sie dient zur Absprache von Pflegeproblemen, Informationsweitergabe und Qualitätskontrolle.
Der Pflegedienst versorgt schwerstkranke Kinder und Jugendliche in einem Umkreis von ca. 100 km rund um Bad Zwischenahn.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) unterstützt bei lebenslimitierenden Erkrankungen, um Krisen zu bewältigen und die Lebensqualität zu erhalten.
Die Pflege erfolgt einfühlsam unter Einbeziehung der Eltern und orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen, Wünschen und Bedürfnissen des Kindes, um eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.