
Über den Pflegedienst
Der L-H-F ambulante Pflegedienst bietet umfassende und individuelle Pflegeleistungen in der gewohnten Umgebung seiner Kunden. Das Team setzt sich aus qualifizierten Fachkräften verschiedener Pflegebereiche sowie unterstützenden Mitarbeitern zusammen, die gemeinsam ein ganzheitliches und ganz persönlich abgestimmtes Pflegekonzept umsetzen. Im Fokus steht die Förderung der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen unter Berücksichtigung ihrer Biografie und individuellen Bedürfnisse. Die Pflege orientiert sich am Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel. Der Pflegedienst gewährleistet diskrete und respektvolle Betreuung, begleitet auch intensivpflegebedürftige Menschen zu Hause und sorgt für eine vertraute Atmosphäre. Neben den klassischen Leistungen wie Grundpflege und Behandlungspflege gehören auch hauswirtschaftliche Versorgung, 24-Stunden-Betreuung und spezialisierte Demenzbetreuung zum Angebot. Zudem werden Verhinderungs- und Familienpflege sowie Beratungsgespräche geboten. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität, Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden und Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegekonzepte
Pflegebedürftige werden nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Biografie ganzheitlich betreut.
Intensivpflege und Heimbeatmung
Spezialisierte Versorgung für Menschen mit Beatmungsbedarf in der vertrauten Umgebung zu Hause.
24-Stunden-Betreuung
Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch qualifizierte Hilfskräfte als Alternative zur stationären Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
L-H-F ambulanter Pflegedienst GmbH ist um 0.9 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Waren im Großen und Ganzen sehr zu frieden, die PflegerInnen waren sehr engagiert, empathisch, freundlich. Man kann absolut nichts nachteiliges über die dort beschäftigten Pfle...
Waren im Großen und Ganzen sehr zu frieden, die PflegerInnen waren sehr engagiert, empathisch, freundlich. Man kann absolut nichts nachteiliges über die dort beschäftigten PflegerInnen sagen. Das Einzige worin ich ein unmenschliches Verhalten sehe, ist das Angestellte bei uns teils 24Std./Schichten zu arbeiten hatten. Das eine 12Std./Schicht Normalität in diesem Unternehmen hat. Das ist unzulässig und nicht in Ordnung. Doch das ändert nichts an der tollen Betreuung und Pflege oder der Arbeitsqualität der PflegerInnen. Wir sind euch bis heute dankbar für eure Unterstützung! Selbst wo mein Vater nun seit 2 Jahren verstorben ist.
Ich Habe mit diesem Pflegedienst sehr schlechte erfahrung gemacht da die Pflegekräfte Keine Autos Haben so das diese Pflegekräfte ohne Auto alle Besorgungen Zu Fuß Machen müßen ...
Ich Habe mit diesem Pflegedienst sehr schlechte erfahrung gemacht da die Pflegekräfte Keine Autos Haben so das diese Pflegekräfte ohne Auto alle Besorgungen Zu Fuß Machen müßen und auch alles Per U 4 - 7 und auch mit den Busen alles Erledigen - Behörden gänge machen müßen und die sind Auch noch sehr Teuer so das man als Sozialhilfe Empfängerin noch dazu bezahlen muß Maike Siebrands
Alles bestens
Häufig gestellte Fragen
Das Team besteht aus Altenpflegern, Gesundheits- und Krankenpflegern, Pflegehilfskräften, Betreuungskräften und Hauswirtschaftskräften, die fachlich qualifiziert und sozial kompetent sind.
Die Pflege richtet sich nach dem Modell der fördernden Prozesspflege und bezieht die individuellen Bedürfnisse, Biografie und das soziale Umfeld des Pflegebedürftigen ein.
Die Intensivpflege beinhaltet die rund um die Uhr notwendige Versorgung und Beatmung von Menschen mit Atemnot und ermöglicht ein Leben in der häuslichen Umgebung.
Eine qualifizierte Hilfskraft lebt mit dem Pflegebedürftigen zusammen und bietet eine umfassende, jederzeit verfügbare Betreuung als Alternative zum Pflegeheim.
Je nach Bedürftigkeit übernehmen Krankenkassen, private Krankenversicherungen, Pflegeversicherungen oder Bezirksämter die Kosten.
Angehörige sowie behandelnde Ärzte und Therapeuten werden aktiv in die Pflegeplanung und -durchführung einbezogen, um eine optimale Betreuung sicherzustellen.
Kostenlose und verlässliche Beratungsgespräche werden angeboten, um Pflegebedürftige und Angehörige umfassend zu informieren und zu unterstützen.