Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Logo

Mobile Dienste Wohlfahrtswerk

Schozacher Str. 18, 70437 Stuttgart

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mobile Dienste Wohlfahrtswerk an der Else-Heydlauf-Stiftung unterstützt ältere Menschen in Baden-Württemberg mit vielfältigen Angeboten zur Pflege und Betreuung zu Hause. Ziel ist es, Senioren ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Zu den Leistungen zählen die Unterstützung im Alltag, pflegerische Betreuung, Pflegeberatung gemäß SGB XI sowie die Lieferung frisch gekochter Mahlzeiten. Ergänzend bietet der Dienst Hausnotrufsysteme und soziale Begleitung im Alltag. Die langjährige Erfahrung und Trägerschaft durch eine gemeinnützige Stiftung sichern Qualität und Innovation. Ergänzende Angebote umfassen Schulungen für pflegende Angehörige sowie verschiedene Wohnformen, wie betreutes Wohnen, ambulante Wohngemeinschaften und Pflegeheime für spezielle Bedürfnisse, etwa bei Demenz oder jüngeren Pflegebedürftigen. Ein umfassendes Bildungszentrum und freiwillige soziale Dienste runden das Dienstleistungsspektrum ab. Die mobile Betreuung zielt darauf ab, Freiheit und Lebensqualität trotz Pflegebedarfs in der vertrauten Umgebung zu erhalten.

Besondere Merkmale

Umfassende häusliche Pflege

Vielfältige Pflege- und Betreuungsangebote für individuelle Unterstützung im eigenen Zuhause.

Qualitätsgesicherte Pflegeberatung

Pflegeberatungsbesuche gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI zur Sicherstellung hoher Pflegequalität.

Frisch gekochte Mahlzeiten

Tägliche Lieferung warmer, frisch zubereiteter Menüs mit Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.

Leistungsübersicht

Unterstützung im Haushalt
Pflege und Betreuung zu Hause
Pflegeberatungsbesuche
Schulungen für pflegende Angehörige
Menü Mobil – Lieferung warmer Mahlzeiten
Hausnotruf und Alltagsbegleitung
Betreutes Wohnen
Ambulante Wohngemeinschaften
Pflegeheime und Kurzzeitpflege
Spezialpflege für Demenz und junge Pflegebedürftige
Bildungsangebote zur Altenpflege
Freiwilligendienste FSJ und BFD

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet häusliche Pflege und Betreuung, Unterstützung im Haushalt, Pflegeberatung, Schulungen für Angehörige, Lieferung von Mahlzeiten, Hausnotrufsysteme sowie soziale Begleitung und verschiedene Wohnformen für Senioren.

Der Pflegedienst bietet Schulungen und Beratungen, um pflegenden Angehörigen wertvolle Informationen und praktische Unterstützung für die Pflege zu Hause zu vermitteln.

Die Pflegeberatung umfasst ärztlich vorgeschriebene Beratungsbesuche zur Sicherstellung der Qualität der häuslichen Pflege und zur Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen.

"Menü Mobil" liefert täglich frisch gekochte warme Mahlzeiten nach Hause, die auf individuelle Besonderheiten berücksichtigt werden.

Ja, es werden verschiedene Wohnformen wie betreutes Wohnen, ambulante Wohngemeinschaften, Pflegeheime und spezielle Wohngruppen für Menschen mit Demenz oder jüngere Pflegebedürftige angeboten.

Der Pflegedienst ist über die ServiceAgentur für Gesundheit, Alter & Pflege zu Hause erreichbar, die Hilfesuchenden und Angehörigen beratend zur Seite steht.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.