Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mobile Häusliche Kranken- und Altenpflege wurde 1993 als erster privater Pflegedienst im Landkreis Dachau gegründet und bietet seither umfassende ambulante Pflegeleistungen an. Durch ausgebildetes Fachpersonal, das regelmäßig fortgebildet wird, wird eine Pflege auf höchstem Niveau garantiert. Die Leistungen umfassen körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuung, sowie Hilfe bei der Haushaltsführung. Besondere Schwerpunkte liegen auf der individuellen Pflegeplanung, Unterstützung von Menschen mit Demenz und der Förderung von Selbstständigkeit und Würde. Flexible, stundenweise Betreuung entlastet Angehörige und ermöglicht betreutes Wohnen zu Hause. Der Pflegedienst unterstützt bei der Beantragung von Pflegeleistungen und bietet Beratung rund um die gesetzliche Pflegeversicherung. Zudem werden Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz organisiert, um soziale Kontakte zu fördern und Orientierung zu geben. Mobile Häusliche Kranken- und Altenpflege agiert stets nach dem Leitbild: Pflege ist Vertrauenssache und der Mensch steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

220 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflegeplanung

Umfassende, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Pflegekonzepte gewährleisten bestmögliche Betreuung.

Betreuung von Menschen mit Demenz

Spezialisierte Angebote und Betreuungsgruppen verbessern Lebensqualität und soziales Miteinander.

Unterstützung bei Pflegeversicherung

Kompetente Beratung und Hilfe bei der Beantragung und Abrechnung von Leistungen der Pflegekassen.

Leistungsübersicht

  • Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
  • Zahnpflege, Kämmen, Rasieren
  • Lagern, Mobilisieren und Aktivieren
  • Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, An- und Auskleiden
  • Hilfe bei Darm- und Blasenentleerung / Inkontinenzversorgung
  • Verabreichung von Sondeernährung
  • Mundgerechte Zubereitung von Mahlzeiten
  • Hilfe bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Individuelle Pflegeplanung
  • Pflegerische Betreuungsmaßnahmen
  • Hilfen bei der Haushaltsführung (Hauswirtschaftliche Versorgung)
  • Versorgung der Wäsche
  • Flexible stundenweise Betreuung
  • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz
  • Beratung zur gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Einkaufs- und Botendienste
  • Essen auf Rädern in Kooperation mit regionalem Gasthaus

Google Bewertungen

4.5 (8 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
8
4
0
3
0
2
0
1
4
V. H.
vor 9 Monaten

Meine Mutter besucht seit einigen Wochen das von Mobile Pflege angebotene Café Vergissmeinnicht für Demenzkranke in Dachau Ost und in Günding. Das ist ihr absolutes Wochen-Highl...

Gisela Hutner
vor einem Jahr

Kenne nur beste Erfahrungen mit der Mobilen, aus diversen Erfahrungen von Betreuten aus Pflege/Hauswirtschaft. Aber manche erwarten den Einsatz eines persönlichen Dieners, und d...

Barbara Hofner
vor 3 Jahren

Bravo... Super Pflegedienst auf die Wünsche der Angehörigen und Senioren wird eingegangen, man fühlt sich dort gut aufgehoben und nicht als Nummer. Herr Steiner und seine Mädels...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Leistungen der Pflegeversicherung werden durch Antrag bei der Pflegekasse (gesetzlich oder privat) beantragt. Nach Antrag erfolgt eine Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder einen unabhängigen Gutachter.

Das Leistungsspektrum umfasst körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuungsleistungen, Hilfe bei der Haushaltsführung, individuelle Pflegeplanung sowie spezialisierte Betreuung für Menschen mit Demenz.

Ja, es werden Betreuungsgruppen angeboten, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Demenz abgestimmt sind und soziale Kontakte sowie Orientierung fördern.

Flexible, stundenweise Betreuungskräfte entlasten pflegende Angehörige, zudem wird Beratung zu Entlastungsleistungen und Pflegeversicherung angeboten.

Pflegebedürftige haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro, der für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger und zur Förderung der Selbstständigkeit eingesetzt werden kann.

Zusätzliche Leistungen umfassen Einkaufs- und Botendienste sowie das Angebot „Essen auf Rädern“ in Kooperation mit einem regionalen Gasthaus.

Die Finanzierung erfolgt weitgehend über gesetzliche oder private Pflegekassen, die verschiedene Pflegeleistungen sowie Entlastungsleistungen abdecken.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.