Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Mobile Krankenpflege Holzweißig bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der häuslichen Umgebung. Mit einem ganzheitlichen Pflegeleitbild unterstützt das Team die Selbstständigkeit der Patienten und sorgt für individuelle Versorgung in allen Lebenslagen. Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und medizinische Pflege, Intensivpflege sowie Beratung bei Pflegekosten und Antragstellung. Ergänzend bietet der Pflegedienst Servicewohnen und Tagespflege mit Gemeinschaftsaktivitäten und individueller Betreuung, um soziale Isolation zu verhindern. Rund-um-die-Uhr-Versorgung und spezialisierte Pflege für komplexe Krankheitsbilder werden ebenfalls sichergestellt. Die enge Zusammenarbeit mit Arztpraxen und Therapiezentren garantiert eine optimale häusliche Versorgung. Fachliches Know-how, persönliche Beratung und eine herzliche Betreuung stehen im Fokus, um ein selbstbestimmtes und sicheres Leben trotz Pflegebedarf zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Beratung mit Bedarfsanalyse und Unterstützung bei Pflegekassen und Antragstellung.
Rund-um-die-Uhr Intensivpflege
Spezialisierte Intensivpflege rund um die Uhr mit Tracheostoma- und Beatmungspflege.
Vielfältige Betreuungsangebote
Servicewohnen und Tagespflege mit sozialen Aktivitäten und individueller Unterstützung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Intensivpflege, medizinische Betreuung, Pflegeberatung sowie Servicewohnen und Tagespflege mit sozialen Aktivitäten an.
Der Pflegedienst führt eine individuelle Bedarfsanalyse durch und berät persönlich bei Fragen rund um Pflegekosten und Antragstellung, um optimale Unterstützung zu gewährleisten.
Ja, die Mobile Krankenpflege Holzweißig bietet häusliche Intensivpflege mit 24-Stunden-Betreuung, inklusive spezialisierter Pflege wie Beatmungs- und Tracheostomapflege.
Servicewohnen ermöglicht selbstbestimmtes Wohnen mit individueller Betreuung und Gemeinschaftsaktivitäten, um Sicherheit und soziale Kontakte zu fördern.
Durch Tagespflege, Alltagsbegleitung und gemeinschaftliche Aktivitäten wird soziale Isolation vermieden und das Wohlbefinden gefördert.