Mobile Lebenshilfe

Top bewerteter Dienst
Rheinstr. 40a, 51789 Lindlar

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mobile Lebenshilfe ist ein großer Anbieter von ambulanten Pflege- und Unterstützungsleistungen im Bergischen Land, besonders im Oberbergischen und Rheinisch Bergischen Kreis. Mit über 500 Fachkräften werden jährlich etwa 1.300 Menschen, insbesondere mit Beeinträchtigungen, individuell begleitet und betreut. Der Dienst bietet umfassende Hilfen von der Kinder- und Jugendhilfe bis zur Eingliederungshilfe für alle Altersgruppen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf vertrauensvoller, individueller Betreuung trotz finanzieller und organisatorischer Herausforderungen. Die Mobile Lebenshilfe vereint wirtschaftliches Handeln mit hohen ethischen Standards und garantiert durch kontrollierte Qualität dauerhaft stabile Angebote. Als verlässlicher Arbeitgeber fördert der Pflegedienst qualifizierte Fachkräfte zur optimalen Umsetzung der Unterstützung. Teil der Lebenshilfe Bergisches Land Unternehmensgruppe bietet Mobile Lebenshilfe zudem spezialisierte Angebote wie Werkstätten, Teilhabe am Arbeitsleben und psychosoziale Unterstützung. Der Pflegedienst steht als inklusiver Partner für Lebenshilfe und Teilhabe im gesamten regionalen Umfeld.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

31 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Individuelle Betreuung

Maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen aller Altersgruppen mit besonderem Fokus auf individuelle Bedürfnisse und Beeinträchtigungen.

Regionale Expertise

Erfahrener Pflegedienst mit starker Präsenz im Oberbergischen und Rheinisch Bergischen Kreis sowie angrenzenden Regionen.

Hohe Qualitätsstandards

Vertrauensvolle Betreuung garantiert durch kontinuierliche Überprüfung und Einhaltung fachlicher und ethischer Qualitätskriterien.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung
Kinder- und Jugendhilfe
Frühförderung und Begleitung
Wohnraumvermittlung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Teilhabe am Arbeitsleben
Psychosoziale Begleitung und Unterstützung
Freizeitangebote und soziale Integration
Beratung bei Behördenangelegenheiten
Organisation von inklusiven Veranstaltungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,2 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 20. Juni 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,7

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.2

Mobile Lebenshilfe liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Mobile Lebenshilfe betreut und begleitet Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen, von der Kinder- und Jugendhilfe bis zur Eingliederungshilfe im Erwachsenenalter.

Der Pflegedienst ist schwerpunktmäßig im Oberbergischen Kreis und Rheinisch Bergischen Kreis aktiv, arbeitet aber auch über diese Grenzen hinaus in benachbarten Städten.

Eingliederungshilfe umfasst individuelle Betreuung, Wohnraumvermittlung, Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie psychosoziale Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Organisation arbeitet mit hohen fachlichen und ethischen Standards, begleitet durch regelmäßige Überprüfung und Kontrolle der Betreuungsqualität.

Ja, der Pflegedienst bietet Beratung und Hilfe bei der Suche nach Ansprechpartnern und bei der Klärung von Anliegen im Umgang mit Behörden.

Es werden inklusive Freizeitangebote organisiert und finanziell unterstützt, um die soziale Integration und Teilhabe zu fördern.

Durch spezialisierte Werkstätten und das Angebot LPlus wird Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilnahme am Arbeitsleben ermöglicht und unterstützt.

Der Pflegedienst verpflichtet sich zu attraktiven Rahmenbedingungen und langfristiger Sicherung als verlässlicher Arbeitgeber von qualifizierten Fachkräften.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.