Mobiler Sozialer Dienst Johanniter Unfall Hilfe
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der mobile soziale Dienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet eine umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für Menschen jeden Alters. Der Pflegedienst unterstützt Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige mit individuellem Pflegekonzept, das Selbstständigkeit und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden fördert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf sozialer Betreuung, etwa durch ehrenamtliche Besuchsdienste, die Einsamkeit lindern und Alltagshilfen leisten. Der Pflegedienst ist Teil eines breiten Netzwerkes der Johanniter, das auch Rettungsdienst, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken umfasst. Die Pflegekräfte arbeiten nach neuesten medizinischen Standards und werden kontinuierlich fortgebildet. Zudem bietet der Dienst Hausnotrufsysteme zur Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall. Ergänzend kümmert sich der Dienst um Menschen mit Fluchthintergrund und fördert deren gesellschaftliche Integration. Insgesamt steht die individuelle und fachlich kompetente Betreuung im Zentrum, um ein selbstbestimmtes Leben möglichst lange zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit
Der Pflegedienst ist 24 Stunden täglich einsatzbereit und bietet schnelle Hilfe im Notfall.
Individuelle Pflege
Fachlich kompetente Pflegekräfte sorgen für maßgeschneiderte Unterstützung im eigenen Zuhause.
Soziale Integration und Unterstützung
Ehrenamtliche Besuchsdienste fördern soziale Nähe und helfen bei der Integration von Geflüchteten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Mobiler Sozialer Dienst d. Johanniter- Unfall-Hilfe e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der Fahrdienst schreibt auf der Webseite " Wir fahren nach Absprache zu den gewünschten Terminen, holen Sie daheim ab und bringen Sie danach wieder nach Hause." bei mir würde d...
Der Fahrdienst schreibt auf der Webseite " Wir fahren nach Absprache zu den gewünschten Terminen, holen Sie daheim ab und bringen Sie danach wieder nach Hause." bei mir würde das heißen von der Wohnung (daheim) und wieder zurück (nach Hause). Ich habe aber eine kurze Treppe von der Wohnung bis zur Haustür und jetzt heißt es auf einmal nur von Haustür zur Haustür. Das heißt für mich - vor der Haustür werd ich abgestellt und kann dann sehen wie ich in meine Wohnung komme. Mein Problem an der ganzen Sache ist, ich bin zwingend auf einen Rollstuhl angewiesen und wohne aber im Hochparterre und habe keine Chance mit dem Rollstuhl die Treppe zu benutzen. Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen • G Erhebliche Gehbehinderung • B Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson • aG Außergewöhnliche Gehbehinderung
Der Kurs Erste-Hilfe am Kind ist immer sinnvoll und kann ich hier empfehlen. Die Kursleiterin konnte alle Themen gut vermitteln. Was jedoch sehr unschön ist, wenn Eltern ihre Kl...
Der Kurs Erste-Hilfe am Kind ist immer sinnvoll und kann ich hier empfehlen. Die Kursleiterin konnte alle Themen gut vermitteln. Was jedoch sehr unschön ist, wenn Eltern ihre Kleinkinder mitbringen. Ziel ist, dass man im Anschluss weiß, was im worst case zu tun ist. Und das würde ich gerne ohne Ablenkung und Unterbrechung durch Kinder in diesen paar Stunden lernen. Wäre schön, wenn Eltern es nicht als selbstverständlich ansehen, dass sie ihren Nachwuchs überall mitbringen können. Auch wenn "Baby / Kind" das Thema ist.
Auffrischung für Ersthelfer. Glich eher einem Kaspertheater. Wichtige Punkte wurden einfach ausgelassen (z.B. Eintragung von Verletzungen ins Verbandbuch). Das war jetzt mein 7....
Auffrischung für Ersthelfer. Glich eher einem Kaspertheater. Wichtige Punkte wurden einfach ausgelassen (z.B. Eintragung von Verletzungen ins Verbandbuch). Das war jetzt mein 7. Kurs und da werde ich nicht mehr hingehen.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst bietet ambulante Pflege, medizinische Versorgung, Hausnotrufsysteme, soziale Betreuung, Unterstützung im Alltag und Integration von Geflüchteten.
Nach Feststellung des Pflegegrades durch die Pflegeversicherung können Leistungen individuell über den Pflegedienst beantragt und kombiniert werden.
Ja, der Pflegedienst bietet eine 24-Stunden-Bereitschaft für medizinische Hilfe und Notfälle.
Ja, der Dienst unterstützt Geflüchtete bei Integration, Beratung, medizinischer Versorgung und sozialer Eingliederung.
Hausnotrufsysteme ermöglichen im Notfall schnelle Hilfe per Knopfdruck, auch ohne Telefon.
Fachlich kompetente und erfahrene Pflegefachkräfte sowie ehrenamtliche Besuchsdienstmitarbeiter kümmern sich individuell um die Patienten.
Ja, die Pflegekräfte übernehmen das Medikamentenmanagement und sorgen für die korrekte Einnahme.