
Über den Pflegedienst
Die Ökumenische Sozialstation Betzdorf-Kirchen bietet umfassende ambulante Kranken- und Altenpflege mit individueller Betreuung im gewohnten Umfeld. Dies umfasst Grundpflege wie Körperpflege, Mobilisation und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie ärztlich verordnete Behandlungspflege, darunter Wundversorgung und Medikamentengabe. Die Palliativ-Versorgung unterstützt unheilbar Kranke mit ganzheitlicher Betreuung hinsichtlich körperlicher, seelischer und sozialer Bedürfnisse. Der hauswirtschaftliche Dienst erleichtert den Alltag durch haushaltsnahe Dienstleistungen, während der fahrbare Mittagstisch täglich frisch zubereitete, ausgewogene Mahlzeiten liefert. Die Tagespflege Giebelwald bietet soziale Betreuung und pflegerische Versorgung in angenehmer Atmosphäre, um pflegende Angehörige zu entlasten. Ein Hausnotrufsystem gewährleistet Sicherheit durch schnelle Hilfe im Notfall. Die Leistungen basieren auf einem Leitbild, das Nächstenliebe und ganzheitliche Pflege unabhängig von Religion oder Herkunft betont. Die Sozialstation arbeitet partnerschaftlich mit regionalen Gesundheitseinrichtungen zusammen, um bestmögliche Versorgung zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle, ganzheitliche Pflege
Aktivierende Bezugspflege mit Berücksichtigung körperlicher und seelischer Bedürfnisse.
Umfassende Betreuung vor Ort
Leistungen von Grundpflege bis Palliativversorgung und hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Sicherheit durch Hausnotruf
Rund-um-die-Uhr-Hilfe per Notrufknopf für ein sicheres Leben zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation Betzdorf-Kirchen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeleistungen umfassen Grundpflege wie Körperpflege, Mobilisation und Ernährungshilfe sowie ärztlich verordnete Behandlungspflege wie Injektionen, Wundversorgung und Medikamentengabe.
Palliativ-Versorgung zielt auf die bestmögliche Lebensqualität bei unheilbaren Erkrankungen unter Berücksichtigung körperlicher, seelischer und sozialer Aspekte ab und erfolgt meist am Wunschort des Patienten.
Der hauswirtschaftliche Dienst unterstützt bei Reinigungsarbeiten, Einkäufen und anderen haushaltsnahen Tätigkeiten, um selbstständiges Wohnen zu erleichtern.
Der fahrbare Mittagstisch liefert täglich zwei Menüoptionen, inklusive Sonderkostformen, frisch und ausgewogen direkt ins Haus ohne vertragliche Bindung.
Der Hausnotruf besteht aus Basisgerät und mobilem Sendeknopf (Armband/Halskette). Im Notfall genügt ein Knopfdruck, und es erfolgt sofortiger Sprechkontakt zur Leitstelle mit Alarmierung von Angehörigen oder Fachkräften.
Die Tagespflege bietet tagsüber Betreuung, soziale Aktivitäten und pflegerische Versorgung, wodurch Angehörige zeitweise entlastet werden.
Ja, die Sozialstation berät zu MDK-Prüfung, Pflegeanträgen und unterstützt bei Antragstellung und Änderungen bei Pflegegraden.