
Ökumenische Sozialstation Hagenbach Kandel Wörth
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Hagenbach/Kandel/Wörth e.V. bietet seit über 40 Jahren umfassende ambulante Pflege in den Regionen Hagenbach, Kandel und Wörth. Das Team aus qualifizierten Fachkräften unterstützt Pflegebedürftige jeder Altersgruppe in ihrem Zuhause, um ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung sowie betreutes Wohnen in barrierefreien Wohnungen mit vielfältigen Gemeinschaftsangeboten. Besonderes Augenmerk liegt auf individueller Betreuung, die auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen eingeht. Ein Hausnotrufsystem sorgt rund um die Uhr für Sicherheit. Der Pflegedienst arbeitet in einer ökumenischen Partnerschaft und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der auf christlichen Werten von Nächstenliebe, Fürsorge und Gemeinschaft basiert. Durch regelmäßige Schulungen für Angehörige und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Partnern wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche und individuelle Pflege
Pflege orientiert an den individuellen Bedürfnissen für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung.
Betreutes Wohnen mit Gemeinschaft
Barrierefreie Wohnungen und vielfältige soziale Angebote für ein aktives und sicheres Leben.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
Hausnotrufsystem und durchgängige Betreuung für Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation Hagenbach/Kandel/Wörth e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Toller Service, absolut nettes Personal!
Am 8.8.22 gegen ca. 8:30 Uhr hat mich einer der Damen in einer 30 Zone in Büchelberg mit knapp 60 km/h drauf, fast überfahren und sich dann noch beschwert, weshalb man einfach ü...
Am 8.8.22 gegen ca. 8:30 Uhr hat mich einer der Damen in einer 30 Zone in Büchelberg mit knapp 60 km/h drauf, fast überfahren und sich dann noch beschwert, weshalb man einfach über die Straße läuft. Wenn man sich den Straßenschildern anpassen würde, müsste man sich nicht so ärgern:) ich würde euch empfehlen, euren Mitarbeitern ein Fahrtraining zu bezahlen.
War schon zweimal vor Ort.Aber nur weil hier die Rentenberatung statt findet. Die Anlage macht einen guten Eindruck.Gelände sehr gepflegt u sauber.Über die Wohnungen kann ich ni...
War schon zweimal vor Ort.Aber nur weil hier die Rentenberatung statt findet. Die Anlage macht einen guten Eindruck.Gelände sehr gepflegt u sauber.Über die Wohnungen kann ich nichts berichten.
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege umfasst Unterstützung bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Ausscheidung, Betten und Lagern sowie Maßnahmen zur Mobilitätspflege.
Die medizinische Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Verordnung und wird von der Krankenkasse übernommen.
Betreutes Wohnen kombiniert selbstständiges Wohnen in barrierefreien Wohnungen mit individueller Betreuung und sozialen Aktivitäten.
Der Pflegeberatungspflichtbesuch dient der Sicherstellung und Verbesserung der Pflegequalität und ist bei Pflegegeldbezug in regelmäßigen Abständen verpflichtend.
Der Hausnotruf kann über die Sozialstation beantragt werden. Dazu gibt es Formulare zum Ausfüllen, die per Mail oder Post eingereicht werden können.
Die Wundversorgung wird von qualifizierten Pflegefachkräften durchgeführt, oft in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Kliniken.
Angehörige erhalten Schulungen, Beratungen und praktische Unterstützung, um die Pflege sicher und kompetent durchzuführen.