Über den Pflegedienst
Die Ökumenische Sozialstation Prien ist seit über 40 Jahren in der Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen in der Chiemseeregion tätig. Als gemeinnützige Einrichtung wird sie von Caritas und Diakonieverein Prien getragen und orientiert sich an christlichen Grundwerten. Das professionelle Team besteht aus Pflegefach- und -hilfskräften mit regelmäßigen Schulungen und Zusatzqualifikationen, darunter Wundmanagement und Bobath-Therapie. Die Geschäftsführerin bringt umfassende pflegerische Expertise ein. Die Sozialstation legt großen Wert auf Ausbildung und beteiligt sich seit langem am „Ausbildungsverbund Pflege Stadt und Landkreis Rosenheim“. Das Angebot umfasst häusliche Pflege, medizinische Versorgung, Beratung, Sterbegleitung und hauswirtschaftliche Leistungen. Die Leistungen werden von Kranken- und Pflegekassen bezuschusst. Ein mehrsprachiges Team unterstützt Patienten und Angehörige, um eine qualitativ hochwertige und einfühlsame Versorgung zuhause zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Mehrsprachiges Team
Das Team spricht mehrere Sprachen und gewährleistet so eine individuelle und kultursensible Betreuung.
Erfahrene Pflegefachkräfte
Regelmäßige Schulungen und Zusatzqualifikationen sichern eine professionelle Pflege auf hohem Niveau.
Ausbildungsschwerpunkt
Langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Förderung zukünftiger Pflegefachkräfte sorgt für nachhaltige Qualität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in der Chiemseeregion tätig und versorgt dort hauptsächlich alte und kranke Menschen zuhause.
Der Pflegedienst wird paritätisch von Caritas und Diakonieverein Prien getragen und orientiert sich an christlichen Grundwerten.
Das Team besteht aus Pflegefach- und -hilfskräften mit regelmäßigen Schulungen sowie Zusatzqualifikationen wie Wundmanagement, Bobath-Therapie, und Krisenintervention.
Ja, der Pflegedienst beteiligt sich seit langem am Ausbildungsverbund Pflege Stadt und Landkreis Rosenheim und bildet Pflegefachkräfte praxisorientiert aus.
Viele Leistungen wie häusliche Pflege, Beratung und Verhinderungspflege werden von Kranken- und Pflegekassen bezahlt oder bezuschusst.
Der Pflegedienst unterstützt Angehörige bei der häuslichen Pflege und berät in pflegerischen, sozialen und gesundheitlichen Fragen.
Sterbegleitung und Palliativpflege werden in Kooperation mit spezialisierten ambulanten Palliativdiensten (SAPV) und Hausärzten angeboten.