Ökumenische Sozialstation Prien Logo

Ökumenische Sozialstation Prien

Top bewerteter Dienst
Schulstraße 3, 83209 Prien am Chiemsee

Über den Pflegedienst

Die Ökumenische Sozialstation Prien ist seit über 40 Jahren in der Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen in der Chiemseeregion tätig. Als gemeinnützige Einrichtung wird sie von Caritas und Diakonieverein Prien getragen und orientiert sich an christlichen Grundwerten. Das professionelle Team besteht aus Pflegefach- und -hilfskräften mit regelmäßigen Schulungen und Zusatzqualifikationen, darunter Wundmanagement und Bobath-Therapie. Die Geschäftsführerin bringt umfassende pflegerische Expertise ein. Die Sozialstation legt großen Wert auf Ausbildung und beteiligt sich seit langem am „Ausbildungsverbund Pflege Stadt und Landkreis Rosenheim“. Das Angebot umfasst häusliche Pflege, medizinische Versorgung, Beratung, Sterbegleitung und hauswirtschaftliche Leistungen. Die Leistungen werden von Kranken- und Pflegekassen bezuschusst. Ein mehrsprachiges Team unterstützt Patienten und Angehörige, um eine qualitativ hochwertige und einfühlsame Versorgung zuhause zu gewährleisten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

37 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Mehrsprachiges Team

Das Team spricht mehrere Sprachen und gewährleistet so eine individuelle und kultursensible Betreuung.

Erfahrene Pflegefachkräfte

Regelmäßige Schulungen und Zusatzqualifikationen sichern eine professionelle Pflege auf hohem Niveau.

Ausbildungsschwerpunkt

Langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Förderung zukünftiger Pflegefachkräfte sorgt für nachhaltige Qualität.

Leistungsübersicht

Häusliche Pflege und Betreuung
Medizinische Versorgung zuhause
Pflegeberatung und -begleitung
Verhinderungspflege
Hauswirtschaftliche Leistungen für Privatzahler
Sterbegleitung und Palliativpflege in Kooperation mit SAPV und Hausärzten
Wundmanagement und Krisenintervention
Unterstützung Angehöriger in der häuslichen Pflege
Praxisorientierte Ausbildung von Pflegefachkräften

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 22. Februar 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.0

Ökumenische Sozialstation Prien gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist in der Chiemseeregion tätig und versorgt dort hauptsächlich alte und kranke Menschen zuhause.

Der Pflegedienst wird paritätisch von Caritas und Diakonieverein Prien getragen und orientiert sich an christlichen Grundwerten.

Das Team besteht aus Pflegefach- und -hilfskräften mit regelmäßigen Schulungen sowie Zusatzqualifikationen wie Wundmanagement, Bobath-Therapie, und Krisenintervention.

Ja, der Pflegedienst beteiligt sich seit langem am Ausbildungsverbund Pflege Stadt und Landkreis Rosenheim und bildet Pflegefachkräfte praxisorientiert aus.

Viele Leistungen wie häusliche Pflege, Beratung und Verhinderungspflege werden von Kranken- und Pflegekassen bezahlt oder bezuschusst.

Der Pflegedienst unterstützt Angehörige bei der häuslichen Pflege und berät in pflegerischen, sozialen und gesundheitlichen Fragen.

Sterbegleitung und Palliativpflege werden in Kooperation mit spezialisierten ambulanten Palliativdiensten (SAPV) und Hausärzten angeboten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.