Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege Logo

Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege

Top bewerteter Dienst
Am Schlosspark 24, 39638 Letzlingen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, die auf soziale Gerechtigkeit und menschliche Fürsorge ausgerichtet sind. Als Teil der diakonischen Pfeifferschen Stiftungen verfolgt der Dienst das Ziel, Menschen in ihrem häuslichen Umfeld bestmöglich zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit einem erfahrenen Team und zukunftsorientierten Konzepten wird eine nachhaltige Stabilisierung und Effizienzsteigerung angestrebt. Dabei spielt die enge Kooperation mit medizinischen Einrichtungen, wie der Universitätsmedizin Magdeburg, eine wichtige Rolle. Die Ausbildung von Pflegefachkräften ist ein weiterer Schwerpunkt, um die Qualität der Pflege langfristig zu sichern. Der Pflegedienst steht für eine individuelle, flexible und professionelle Betreuung, die den Sinn und Wert der Arbeit für die Patienten täglich erlebbar macht.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

67 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Soziale Gerechtigkeit

Engagement für soziale Gerechtigkeit als diakonisches Unternehmen und faire Pflege für alle Patienten.

Ausbildung und Entwicklung

Professionelle Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit vielseitigen Lernmöglichkeiten.

Kooperation mit Spitzenmedizin

Enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Magdeburg für bestmögliche medizinische Versorgung.

Leistungsübersicht

Ambulante Grund- und Behandlungspflege
Pflegeberatung und -planung
Hilfe bei der Körperpflege
Medikamentengabe und -kontrolle
Unterstützung im Alltag und bei der Mobilität
Palliativpflege und Begleitung
Betreuung von Menschen mit Demenz
Koordination mit Hausärzten und Fachärzten
Schulung und Anleitung von Angehörigen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 31. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 2.1
1.0

Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege ist um 1.1 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (11 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
11
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, Pflegeberatung, Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentengabe, Mobilitätshilfe, Palliativpflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.

Durch professionelle Ausbildung der Pflegekräfte, regelmäßige Fortbildungen und enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen wie der Universitätsmedizin Magdeburg wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.

Interessierte können den Pflegedienst telefonisch kontaktieren und einen Beratungstermin vereinbaren, um individuelle Pflegebedarfe zu besprechen.

Ja, der Pflegedienst schult und berät Angehörige, um diese in der Pflege und Betreuung ihrer Liebsten zu unterstützen.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann ist ein zentrales Element, um qualifizierte Pflegekräfte heranzuziehen und die Pflege zukunftssicher zu gestalten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.