Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pfennigparade Ambulante Dienste begleitet seit den 1950er Jahren Menschen mit Körperbehinderung und anderen Beeinträchtigungen in München und Umgebung. Ziel ist die Förderung von Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung für eine bestmögliche Lebensqualität. Das Angebot umfasst Unterstützung in den Lebensbereichen Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit. Mit rund 2.500 Mitarbeitenden werden vielfältige Leistungen wie ambulante Pflege, therapeutische Angebote, Beratungsdienste und Freizeitassistenz bereitgestellt. Die Beratung richtet sich an Menschen mit verschiedenen Behinderungen, deren Angehörige und Betreuer*innen und bietet Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen, Finanzierung und Alltagsgestaltung. Die Pfennigparade setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, in der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen, arbeiten und leben. Besonderer Wert liegt auf individueller Förderung, sozialer Teilhabe sowie selbstbestimmtem Wohnen und Arbeiten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Expertise
Über 70 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Körperbehinderung gewährleisten qualifizierte und verlässliche Unterstützung.
Umfassende Betreuung
Vielfältige Angebote in Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit ermöglichen ganzheitliche Förderung und Teilhabe.
Individuelle Beratung
Kostenlose, unabhängige und vertrauliche Beratung unterstützt bei sozialrechtlichen und alltagspraktischen Fragestellungen.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflegeleistungen
- Beratung und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen
- Therapieangebote (Physio-, Ergo- und Logopädie)
- Hausarzt- und Spezialarztpraxen
- Wohnangebote in Wohnungen und Wohngemeinschaften
- Unterstützung bei der Arbeit in Werkstätten
- Freizeit- und Kulturangebote mit Assistenzoptionen
- Psychologische Diagnostik und Beratung
- Peer-Beratung durch geschulte Mitarbeitende mit Behinderung
- Seelsorge und psychosoziale Unterstützung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir haben unsere sehr alten Thonet-Stühle in der Werkstatt der Pfennigparade herrichten lassen und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Stühle samt Geflecht sehen wieder wu...
Wir haben unsere sehr alten Thonet-Stühle in der Werkstatt der Pfennigparade herrichten lassen und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Stühle samt Geflecht sehen wieder wunderschön aus. Das gesamte Team vor Ort ist sehr nett. Vielen lieben Dank für die tolle Arbeit und die super Kommunikation!
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Pfennigparade für die außergewöhnlich schönen und professionellen Flechtarbeiten an unseren Thonet-Stühlen. Sowohl die Sitzflächen als ...
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Pfennigparade für die außergewöhnlich schönen und professionellen Flechtarbeiten an unseren Thonet-Stühlen. Sowohl die Sitzflächen als auch das Rückengeflecht sind eine wahre Freude. Sowohl der Anblick als auch das Sitzen. Die Flechtung wurde wie besprochen hochwertig, absolut fehlerfrei, pünktlich, unkompliziert und zuverlässig ausgeführt. Für uns steht fest: Bei der nächsten Reparatur von antikem Mobiliar gibt es nur eine Adresse, und das ist die Pfennigparade.
Wir waren auf dem Ja-Markt (Weihnachtsmarkt). Sehr schöne Stände und sehr informativ. Toll was hier alles gemacht wird.
Häufig gestellte Fragen
Die Angebote richten sich an Menschen mit Körperbehinderung, erworbener Hirnschädigung, komplexer Behinderung, Beatmungspflicht sowie Autismus-Spektrum-Störung sowie deren Angehörige und Betreuer*innen.
Beratung ist kostenfrei, unabhängig und kann persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Brief erfolgen. Terminvereinbarungen sind möglich.
Es werden Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in zwei Therapie-Praxen angeboten, ebenso sind zwei Arztpraxen mit Haus- und Fachärzten etabliert.
Es gibt barrierefreie Wohnungen, Wohngemeinschaften sowie ambulante Dienste vor Ort für Pflege und soziale Unterstützung.
Der Beratungsdienst ist montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr erreichbar.
Sport-, Kulturveranstaltungen und eine Bücherei stehen zur Verfügung, zudem kann Freizeitassistenz für Begleitung gebucht werden.
Die Mitarbeitenden sind Diplom-Psycholog*innen oder Psycholog*innen M.Sc. mit Qualifikationen in Verhaltenstherapie, psychotherapeutischen Verfahren, Neuropsychologie, Coaching und Stressreduktion.