
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflege, Hilfe u. Betreuung e.V. unterstützt Patienten und Angehörige bei der Rückkehr aus Klinik oder Reha ins eigene Zuhause, um ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. Spezielle Fachkenntnisse bestehen in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege, der Versorgung von Menschen mit Demenz, Diabetes und chronischen Wunden. Fachkräfte erhalten kontinuierliche Schulungen, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Pflegeeinrichtungen wie Tagespflege und Wohngemeinschaften bieten Betreuung, Förderung und soziale Integration für Menschen mit unterstützungsbedürftigen Erkrankungen. Pflegende Angehörige werden entlastet durch Dienste wie Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Das Team arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern zusammen, um passgenaue Versorgung sicherzustellen. Eine besondere Expertise besteht in Palliativpflege, die schwerstkranke Patienten in Kooperation mit spezialisierten Netzwerken begleitet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeplanung
Feste Ansprechpartner koordinieren mit Ärzten, Krankenkassen und Therapeuten die optimale Versorgung.
Fachkompetenz und Weiterbildung
Regelmäßige Schulungen sichern aktuelle Fachkenntnisse, speziell bei Intensivpflege und Diabetesversorgung.
Ganzheitliche Betreuung
Tagespflege, Demenz-WGs und Palliativversorgung gewährleisten umfassende Unterstützung und soziale Integration.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflege, Hilfe u. Betreuung e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Verständnis und Familie wird hier groß geschrieben! PHB ist mit Abstand der beste Arbeitgeber, den ich bisher hatte. Ob es eine flexible Dienstplangestaltung ist, Verständnis f...
Verständnis und Familie wird hier groß geschrieben! PHB ist mit Abstand der beste Arbeitgeber, den ich bisher hatte. Ob es eine flexible Dienstplangestaltung ist, Verständnis für Krankheit oder andere Anliegen, hier wird man immer empathisch und freundlich behandelt. Das Team ist super und die Arbeit macht mich weder körperlich noch psychisch kaputt. Das war in der Klinik anders. Ich bin seit über 6 Jahren bei PHB.
Seit 18 Jahren dabei, müsste für sich sprechen und auch noch keine Ambition zum Wechsel gehabt! Immer ein offenes Ohr und Verständnis für die Mitarbeiter, ein gutes Miteinander!...
Seit 18 Jahren dabei, müsste für sich sprechen und auch noch keine Ambition zum Wechsel gehabt! Immer ein offenes Ohr und Verständnis für die Mitarbeiter, ein gutes Miteinander! Sicherer Arbeitgeber!
Top Arbeitgeber! Immer für die Mitarbeiter da, jederzeit ein offenes für Probleme und Anregungen und ein angenehmes Betriebsklima! Genau das, was ein Arbeitnehmer sich nur wüns...
Top Arbeitgeber! Immer für die Mitarbeiter da, jederzeit ein offenes für Probleme und Anregungen und ein angenehmes Betriebsklima! Genau das, was ein Arbeitnehmer sich nur wünschen kann!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst plant gemeinsam mit Klinikmitarbeitern und anderen Beteiligten alle Schritte, klärt Wohnraumanpassungen, Hilfsmittelbedarf und Finanzierung, um die Rückkehr ins eigene Zuhause zu ermöglichen.
Schwerpunkte sind außerklinische Intensivpflege, Beatmungspflege, Versorgung von Menschen mit Demenz, Diabetesbetreuung sowie Wundmanagement und Palliativpflege.
Es werden Verhinderungs- und Kurzzeitpflege angeboten, damit Angehörige Auszeiten nehmen können. Zusätzlich gibt es Schulungen und Beratung zur individuellen Bewegungsunterstützung.
Sie unterstützen Menschen mit demenziellen Veränderungen bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Spielen oder Lesen und fördern deren Fähigkeiten im Alltag.
Durch regelmäßige fachliche Schulungen, zertifizierte Weiterbildungen der Mitarbeiter und die Entwicklung eines professionellen Wundmanagements wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.
Die Tagespflege bietet Betreuung, soziale Kontakte, strukturierte Tagesabläufe, wechselnde Mahlzeiten und ganzheitliche Pflege für ältere Menschen zur Entlastung der Angehörigen.
Spezielle Pflegefachkräfte beraten und schulen zum Umgang mit Diabetes, kooperieren mit Hausärzten und organisieren eine individuelle Versorgung unter Berücksichtigung von Mobilität und Ernährung.
Sie ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in geborgener Atmosphäre mit kompetenter Pflege, sozialer Integration und Teilhabe, unterstützt durch ein multiprofessionelles Team rund um die Uhr.
Sie bietet schwerstkranken Patienten zusätzliche professionelle Betreuung in Zusammenarbeit mit spezialisierten Palliativ- und Hospiznetzwerken, um Lebensqualität bis zum Lebensende zu fördern.