
Pflege- und Beratungsdienst Anna Maria Stanulla Interkulturelles Studio Landkarte
Über den Pflegedienst
Der Pflege- und Beratungsdienst Anna Maria Stanulla Interkulturelles Studio Landkarte in Nürnberg bietet professionelle, kultursensible Pflege- und Beratungsleistungen. Ein multinationales Team aus Krankenschwestern, Pflegerinnen, Therapeuten und Betreuungsassistenten sorgt für individuelle, patientenorientierte Versorgung. Der Dienst arbeitet vertragsgebunden mit allen Kranken- und Pflegekassen und kooperiert eng mit Ärzten und Krankenhäusern. Die Pflegeplanung wird kontinuierlich aktualisiert, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Beratungsangebote umfassen Qualitätssicherung gemäß § 37.3 SGB XI, Schulungen in der häuslichen Umgebung nach § 45 SGB XI sowie systemische Beratung im Gesundheitswesen und der Altenhilfe. Zudem begleitet der Dienst bei Begutachtungen zur Pflegebedürftigkeit und unterstützt mit umfassenden Beratungen nach verschiedenen Sozialgesetzbüchern. Die Patientenorientierung und Zufriedenheit stehen im Fokus, unterstützt durch ein Team mit Minimierung von Mitarbeiterfluktuation und interkultureller Kompetenz.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Interkulturelle Kompetenz
Multinationales Team mit mehrsprachigen Pflegekräften gewährleistet kultursensible Betreuung.
Umfassende Beratung
Individuelle Beratung zu Pflegequalität, Sozialgesetzbüchern und Pflegeplanung inklusive Begutachtungsbegleitung.
Netzwerk und Kooperation
Kooperation mit allen Kranken- und Pflegekassen sowie Ärzten und Krankenhäusern sichert eine ganzheitliche Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflege- und Beratungsdienst Anna Maria Stanulla Interkulturelles Studio Landkarte ist um 1.4 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein sehr nettes und sehr tolles Team, die mit Leib und Seele in der Arbeit sind. Sie nehmen sich Zeit für ihre Klienten/innen! Sind immer sehr nett und sehr hilfsbereit. Ich kan...
Ein sehr nettes und sehr tolles Team, die mit Leib und Seele in der Arbeit sind. Sie nehmen sich Zeit für ihre Klienten/innen! Sind immer sehr nett und sehr hilfsbereit. Ich kann dieses Team an jeden weiterempfehlen der Hilfe in der Pflege braucht. Hier wird man als Mensch wahrgenommen.
Ich bin gerade hochdankbar für herzliche, freundlichr und hochkompetente Menschen wie Fr Stranula und Fr Paulina, die mir nun mit Herz und Verstand nach einer komplizierten Fuss...
Ich bin gerade hochdankbar für herzliche, freundlichr und hochkompetente Menschen wie Fr Stranula und Fr Paulina, die mir nun mit Herz und Verstand nach einer komplizierten FussOp( durch Unfall )wieder in ein lebenswertes Leben helfen.
Häufig gestellte Fragen
Das Team spricht mehrere Sprachen, um die kultursensible Pflege und Betreuung sicherzustellen.
Ja, der Pflegedienst arbeitet mit allen Kranken- und Pflegekassen zusammen.
Beratungen umfassen Qualitätssicherung, sozialrechtliche Beratung nach verschiedenen Sozialgesetzbüchern sowie systemische Beratung im Gesundheitswesen und Altenhilfe.
Der Dienst begleitet auf Wunsch bei Begutachtungen zur Einstufung in den Grad der Pflegebedürftigkeit und unterstützt bei der Kommunikation mit Begutachtenden.
Es werden Kurse und Schulungen in der häuslichen Umgebung gemäß § 45 SGB XI angeboten.
Die Pflegeplanung wird individuell erstellt, regelmäßig aktualisiert und an die Bedürfnisse der Patienten angepasst.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige Beratung nach § 37.3 SGB XI und durch ein engagiertes, erfahrenes Team mit niedriger Mitarbeiterfluktuation.
Ja, der Pflegedienst ist Mitglied im Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).