
Pflegedienst E. Mautes
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst E. Mautes aus Wiesbaden ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit einem erfahrenen Inhaberehepaar aus der Pflegebranche. Der Pflegedienst bietet individuelle, persönliche und fachkompetente ambulante Pflege an, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Die Leistungen umfassen medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Betreuung, Hauswirtschaft sowie Beratung und Unterstützung bei Anträgen rund um die Pflegeversicherung. Die Bezugspflege garantiert eine besonders vertrauensvolle und kontinuierliche Betreuung durch 1-2 Hauptansprechpartner. Zusätzlich sorgt eine 24-Stunden-Telefonbereitschaft für schnelle Erreichbarkeit. Der Pflegedienst kooperiert eng mit Schulen und anderen Dienstleistern, bietet Hausnotrufsysteme und verbindet medizinische mit naturheilkundlichen Behandlungsmethoden. Die tägliche Begleitung erfolgt mit hoher Zuverlässigkeit, Menschlichkeit und Engagement, auch bei Sterbebegleitung. Kostenfreie Erstberatungen ermöglichen maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die die Lebensqualität der Pflegebedürftigen bestmöglich fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Inhabergeführtes Familienunternehmen
Der Pflegedienst E. Mautes wird als inhabergeführtes Familienunternehmen mit hoher persönlicher Betreuung geführt.
Bezugspflege mit Hauptansprechpartner
Kontinuierliche Pflege durch 1-2 Hauptansprechpartner zur Sicherstellung von Vertrauen und Qualität.
24-Stunden-Telefonbereitschaft und Hausnotruf
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit und Hausnotrufsysteme sorgen für Sicherheit und schnelle Hilfe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst E. Mautes liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr nettes Team – alle Mitarbeiter waren sehr freundlich, engagiert und zuverlässig. Bei mir ging es um die Behandlung einer schwer heilenden Wunde und da ich nicht laufen konn...
Sehr nettes Team – alle Mitarbeiter waren sehr freundlich, engagiert und zuverlässig. Bei mir ging es um die Behandlung einer schwer heilenden Wunde und da ich nicht laufen konnte auch um Haushaltshilfe: Für beides haben sich die Mitarbeiter immer ausreichend Zeit genommen und es wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit geleistet. Gerne wieder.
Ich möchte mich bei dem tollen Team bedanken ihr habt mit viel Geduld und Erfahrung meinen Fuss behandelt der sehr schlimm aus sah und jetzt wider normal aus sieht. Danke an Den...
Ich möchte mich bei dem tollen Team bedanken ihr habt mit viel Geduld und Erfahrung meinen Fuss behandelt der sehr schlimm aus sah und jetzt wider normal aus sieht. Danke an Denis, Vanessa und Chef
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen wie Medikamentengabe, Wundversorgung, Insulingabe, Infusionstherapie, Katheter- und Portversorgung sowie Drainagenpflege.
Bezugspflege bedeutet, dass ein oder zwei Hauptansprechpartner für die Pflege zuständig sind, um eine persönliche und verlässliche Betreuung mit kontinuierlicher Kommunikation zu gewährleisten.
Der Pflegedienst bietet Beratungseinsätze nach § 37 SGB XI an, unterstützt bei Anträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung und hilft bei der Organisation von Pflegeleistungen.
Ja, der Pflegedienst stellt eine 24-Stunden-Telefonbereitschaft sicher und bietet Hausnotrufsysteme für schnelle Hilfe rund um die Uhr an.
Ja, die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst beispielsweise Einkauf, Wohnungsreinigung, Wäschepflege und die Zubereitung von Mahlzeiten.
Der Pflegedienst organisiert Überleitungspflege, die einen reibungslosen Übergang von der Klinik in die häusliche Umgebung gewährleistet und medizinische sowie pflegerische Unterstützung bietet.
Die Geschäftsleitung besteht aus einem Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin sowie einer erfahrenen examinieren Krankenschwester mit Pflegeberatungskompetenz.