Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegedienste der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe ist seit 1830 Teil der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V., einem diakonischen Dienstleister mit langjähriger Erfahrung. Mit über 1.300 hauptamtlichen und rund 1.100 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt der Pflegedienst Menschen in Notlagen, darunter Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchtkranke sowie sozial benachteiligte Personen. Das Angebot umfasst ambulante Pflege, soziale Unterstützung und individuelle Begleitung zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens. Der Pflegedienst arbeitet nach ethischen und fachlichen Standards, orientiert sich am christlichen Menschenbild und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. Er ist im Großraum Stuttgart und der Region präsent, ergänzt durch Beratungsstellen, Wohngruppen und Heime. Nachhaltigkeit, Qualität und der respektvolle Umgang mit Klient:innen stehen im Fokus. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität durch fachkundige Pflege, soziale Integration und die Förderung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Erfahrene diakonische Pflege
Langjährige Erfahrung seit 1830 in der Begleitung von Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen.
Individuelle und ganzheitliche Betreuung
Maßgeschneiderte Unterstützung basierend auf den Bedürfnissen und dem Selbstbestimmungsrecht der Klient:innen.
Nachhaltigkeit und Qualität
Hohe fachliche Standards und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen für eine verantwortungsvolle Pflege.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit
- Sozialpsychiatrische Hilfen und Begleitung
- Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
- Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen
- Wohngruppen und betreutes Wohnen
- Krisenintervention und Lebensberatung
- Vermittlung von Hilfen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen
- Seelsorgerliche Begleitung und spirituelle Angebote für Klient:innen und Mitarbeitende
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bin seit fast drei Jahren bei der Schwangerenberatungsstelle. Die Bereichsleitung ist die freundlichste und kompetenteste Beraterin, die mir jemals über den Weg gelaufen ist! Hi...
Bin seit fast drei Jahren bei der Schwangerenberatungsstelle. Die Bereichsleitung ist die freundlichste und kompetenteste Beraterin, die mir jemals über den Weg gelaufen ist! Hier steht der Mensch an erster Stelle und es wird einem tatkräftig geholfen. Man hat das Gefühl, das ganze Team ist gut eingestimmt. Würde ich jeder schwangeren Frau/ Familie herzlich empfehlen. DANKE
Ich danke der Evangelischen Gesellschaft, besonders Frau Theresa Kraft, für ihre wertvolle Unterstützung in einer schweren Zeit. Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und positiv...
Ich danke der Evangelischen Gesellschaft, besonders Frau Theresa Kraft, für ihre wertvolle Unterstützung in einer schweren Zeit. Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und positiver Art hat sie mir sehr geholfen und gezeigt, dass ich nicht allein bin. Herzlichen Dank für Ihre Menschlichkeit und Ihren Einsat
Ich verstehe diese negativen Kommentare nicht. Ich wurde so gut bei der Eva am berliner Platz Stuttgart aufgenommen, mir drohte die Obdachlosigkeit und Frau Neele Walter hat all...
Ich verstehe diese negativen Kommentare nicht. Ich wurde so gut bei der Eva am berliner Platz Stuttgart aufgenommen, mir drohte die Obdachlosigkeit und Frau Neele Walter hat alles dafür gegeben dass ich ein wohn Platz bekomme TAUSEND DANK ❤️❤️❤️
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchtproblemen sowie sozial benachteiligte Personen und Menschen in Notlagen.
Der Pflegedienst ist vor allem im Großraum Stuttgart sowie in der umliegenden Region präsent.
Die Arbeit orientiert sich an ethischen, fachlichen und wissenschaftlichen Standards sowie einem diakonischen Selbstverständnis und unterliegt regelmäßiger fachlicher Weiterentwicklung.
Der Pflegedienst legt großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und erwartet diese Verantwortung auch von seinen Geschäftspartnern.
Es gibt klare Konzepte zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewalt. Betroffene und Mitarbeitende sind angehalten, Vorfälle zu melden, um einen sicheren Rahmen zu gewährleisten.
Mitarbeitende erhalten faire Arbeitsbedingungen, seelsorgerliche Begleitung sowie Angebote christlicher und spiritueller Bildung und Förderung ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Die Betreuung orientiert sich am Recht der Klient:innen auf Selbstbestimmung, Individualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.