Pflegedienste der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe

Top bewerteter Dienst
Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Pflegedienste der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe ist seit 1830 Teil der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V., einem diakonischen Dienstleister mit langjähriger Erfahrung. Mit über 1.300 hauptamtlichen und rund 1.100 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt der Pflegedienst Menschen in Notlagen, darunter Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchtkranke sowie sozial benachteiligte Personen. Das Angebot umfasst ambulante Pflege, soziale Unterstützung und individuelle Begleitung zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens. Der Pflegedienst arbeitet nach ethischen und fachlichen Standards, orientiert sich am christlichen Menschenbild und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. Er ist im Großraum Stuttgart und der Region präsent, ergänzt durch Beratungsstellen, Wohngruppen und Heime. Nachhaltigkeit, Qualität und der respektvolle Umgang mit Klient:innen stehen im Fokus. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität durch fachkundige Pflege, soziale Integration und die Förderung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

348 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Erfahrene diakonische Pflege

Langjährige Erfahrung seit 1830 in der Begleitung von Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen.

Individuelle und ganzheitliche Betreuung

Maßgeschneiderte Unterstützung basierend auf den Bedürfnissen und dem Selbstbestimmungsrecht der Klient:innen.

Nachhaltigkeit und Qualität

Hohe fachliche Standards und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen für eine verantwortungsvolle Pflege.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit
Sozialpsychiatrische Hilfen und Begleitung
Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen
Wohngruppen und betreutes Wohnen
Krisenintervention und Lebensberatung
Vermittlung von Hilfen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen
Seelsorgerliche Begleitung und spirituelle Angebote für Klient:innen und Mitarbeitende

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 8. Mai 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,1

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Pflegedienste der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (183 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
177
4
0
3
0
2
176
1
249
Rui Marques
vor einem Monat

Bin erstaunt was die Angeblich Regenbogen Fahne mit der Evangelische Gesellschaft zu hat. Für mich befremdlich. Ich wollte mit den Reden und keine Antwort bekommen.

Danny Eisermann
vor 4 Monaten

Betreff: Klarstellung zur Unterstützung durch die EVA Jugendhilfe Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte hiermit einige Missverständnisse und falsche Aussagen bezüglich mei...

Ich kann jedem Vermieter nur dringend abraten einen Mieter aus den Projekten der eva vorallem Projekt Respekt zu nehmen. Bei Problemen fühlen sich die Sozialarbeiter nicht zust...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchtproblemen sowie sozial benachteiligte Personen und Menschen in Notlagen.

Der Pflegedienst ist vor allem im Großraum Stuttgart sowie in der umliegenden Region präsent.

Die Arbeit orientiert sich an ethischen, fachlichen und wissenschaftlichen Standards sowie einem diakonischen Selbstverständnis und unterliegt regelmäßiger fachlicher Weiterentwicklung.

Der Pflegedienst legt großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und erwartet diese Verantwortung auch von seinen Geschäftspartnern.

Es gibt klare Konzepte zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewalt. Betroffene und Mitarbeitende sind angehalten, Vorfälle zu melden, um einen sicheren Rahmen zu gewährleisten.

Mitarbeitende erhalten faire Arbeitsbedingungen, seelsorgerliche Begleitung sowie Angebote christlicher und spiritueller Bildung und Förderung ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Die Betreuung orientiert sich am Recht der Klient:innen auf Selbstbestimmung, Individualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.