Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegeteam Raphael unterstützt umfassend im Raum Heinsberg und Jülich bei der häuslichen Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung. Das Team bietet Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Wundversorgung nach ICW-Standards sowie Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger. Hauswirtschaftliche Leistungen wie Reinigung, Wäsche und Einkäufe gehören ebenso zum Angebot. Im Notfall ist der Pflegedienst rund um die Uhr telefonisch erreichbar und bietet schnelle Hilfe. Zur weiteren Entlastung übernimmt der Dienst auch Verhinderungspflege und Nachbehandlungen nach Krankenhausaufenthalten. Ein besonderes Augenmerk gilt der qualifizierten Wundversorgung mit erfahrenen Wundexpertinnen und umfassender Betreuung. Für Mitarbeitende bietet der Pflegedienst attraktive Arbeitsbedingungen, vielfältige Fortbildungen und ein unterstützendes Team. Insgesamt steht die ganzheitliche, individuelle Betreuung der Klienten im Mittelpunkt, um deren Wohlbefinden und Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Fachkompetente Wundversorgung
Spezialisierte Wundversorgung durch ausgebildete ICW-Experten in enger Kooperation mit dem Wund-Kompetenz-Zentrum.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
24-Stunden telefonischer Bereitschaftsdienst für schnelle Hilfe in Notfällen, auch außerhalb der Bürozeiten.
Individuelle und ganzheitliche Pflegeberatung
Beratungsgespräche und Anleitung pflegender Angehöriger zur optimalen Pflegeplanung und Unterstützung im Alltag.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegeteam Raphael GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Die Leute von Raphael sind alle zusammen super freundlich. Ich bin jetzt ein paar Monate auf ihre Dienste angewiesen und ich fühle mich super bei ihnen aufgehoben. Als ich eini...
Die Leute von Raphael sind alle zusammen super freundlich. Ich bin jetzt ein paar Monate auf ihre Dienste angewiesen und ich fühle mich super bei ihnen aufgehoben. Als ich einige Probleme mit dem Sanitätshaus hatte, konnte ich mich Immer an sie wenden. Auch das Personal ist super freundlich.
Das ganze Team ist so unfassbar freundlich und hilfsbereit. Durch meine Medizinische Situation, kommt es häufig mal vor, dass ich zu den unmöglichsten Zeiten Hilfe brauche. Und ...
Das ganze Team ist so unfassbar freundlich und hilfsbereit. Durch meine Medizinische Situation, kommt es häufig mal vor, dass ich zu den unmöglichsten Zeiten Hilfe brauche. Und trotzdem sind sie am Telefon immer sehr freundlich und zeigen auch viel Verständnis für meine Situation. Nach dem Anruf sind sie auch schnell da und behandeln mich sehr rücksichtsvoll.
Sehr kooperativ und freundlich.. Reagieren sehr souverän auf Veränderungen im Medikamentenplan
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungsaufnahme, Ausscheidungen, Lagerung und Bewegung, um die Selbstständigkeit der Klienten zu erhalten oder zu fördern.
Die Wundversorgung erfolgt fach- und leitliniengerecht durch ICW-zertifizierte Wundexperten in enger Zusammenarbeit mit dem Wund-Kompetenz-Zentrum, inklusive Beratung über präventive Maßnahmen.
Ja, es gibt einen 24-Stunden telefonischen Bereitschaftsdienst, der bei Notfällen schnelle Hilfe und Beratung bietet.
Zu den hauswirtschaftlichen Leistungen zählen Reinigungsarbeiten in der Wohnung, Waschen und Bügeln der Kleidung sowie Erledigung von Einkäufen.
Der Dienst bietet Beratungsgespräche zuhause zur optimalen Pflegeplanung, klärt Fragen und Wünsche und unterstützt pflegende Angehörige durch Anleitung und Informationsvermittlung.
Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn die pflegenden Angehörigen wegen Krankheit, Urlaub oder Terminen ausfallen, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.
Ja, dazu gehören Nachbehandlungen wie Wundverbandswechsel, Katheterversorgung, Medikamentengabe und weitere medizinische Maßnahmen mit entsprechender ärztlicher Verordnung.
Pflegende Angehörige werden durch Beratung, Anleitung und Unterstützung bei Fragen sowie durch Schulungen rund um die Pflege entlastet und befähigt.