Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst SAB Service für Assistenz und Pflege im ambulanten Bereich unterstützt und berät bundesweit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bei der Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens in den eigenen vier Wänden. Gegründet im Jahr 2002 als gemeinnützige Gesellschaft, bietet der Pflegedienst umfassende ambulante Pflege- und Assistenzleistungen für alle Altersgruppen in verschiedenen Bundesländern an. Zu den Leistungen zählen außerklinische Beatmung, Intensivpflege, Kinderintensivpflege, psychosoziale Betreuung, betreutes Wohnen sowie Eingliederungshilfen und ambulante Hilfen zur Kinder- und Jugendhilfe. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle Beratung, fachliche Qualität und eine ganzheitliche kreative Pflege, die Körper, Seele und Erfahrung des Menschen berücksichtigt. Ein breit gefächertes Kooperationsnetzwerk mit Kliniken, Sozialdiensten und anderen Pflegediensten sichert kontinuierliche Qualität und ganzheitliche Versorgung. Die SAB GmbH versteht sich als verlässlicher Partner und Wegbegleiter, der Lebensqualität und Selbstbestimmung seiner Klienten in den Mittelpunkt stellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Umfassende ambulante Intensivpflege
Individuelle Betreuung und Versorgung für beatmete und intensivpflegebedürftige Menschen mit bis zu 24 Stunden Unterstützung.
Ganzheitliche und klientenorientierte Pflege
Pflege nach dem Pflegemodell von Krohwinkel mit Respekt, Offenheit und hoher fachlicher Qualität.
Bundesweite Kompetenz und verlässliche Vernetzung
Zusammenarbeit mit Kliniken, Sozialdiensten und Hilfseinrichtungen zur umfassenden Unterstützung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kompetenter, und in Form der Frau Olena Heese ( Geschäftsführerin) ein guter Streitschlichter! Nahezu jedes meiner Anliegen wurde gekonnt geklärt. Allerdings achtet auf eure Zwe...
Kompetenter, und in Form der Frau Olena Heese ( Geschäftsführerin) ein guter Streitschlichter! Nahezu jedes meiner Anliegen wurde gekonnt geklärt. Allerdings achtet auf eure Zweigstellen und wie Sie geleitet werden bzw. von wem. Mein Standort war eine reine Katastrophe! Nichts ging über Berlin- Löhne 6 mal falsch, dann AU nicht anerkannt obwohl vom Arzt & Fahrtkosten während 9 € Ticket einfach nicht zahlen wollen ( obwohl schriftlich vereinbart ). Dazu noch etliche andere Probleme! Dank Berlin kam man wenigstens noch zum würdigen Abschluss nichts desto trotz. 👍🏻
Schlechteste Firma der Welt, Unterstützen Fachkräfte beim Mobbing und Geld wird gezahlt wie sie es wollen.. Für die Tonne, zu pflegende so nur behandelt das die Kasse schön zahl...
Schlechteste Firma der Welt, Unterstützen Fachkräfte beim Mobbing und Geld wird gezahlt wie sie es wollen.. Für die Tonne, zu pflegende so nur behandelt das die Kasse schön zahlt.. Nie wieder SaB
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist bundesweit tätig, insbesondere in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Angeboten werden außerklinische Beatmung, Intensivpflege, Kinderintensivpflege, psychosoziale Betreuung, betreutes Wohnen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe.
Der Pflegedienst stellt individuelle Teams zur Verfügung, die Menschen mit Beatmung bis zu 24 Stunden täglich betreuen und sowohl grundpflegerische als auch unterstützende Alltagshilfen übernehmen.
Die Pflege basiert auf dem Krohwinkel-Modell, berücksichtigt Körper, Seele und Erfahrung des Menschen, und fördert selbstbestimmtes Leben mit hoher fachlicher Qualität und menschlicher Zuwendung.
Durch regelmäßige Fortbildungen, interne und externe Qualitätsprüfungen, Qualitätszirkel sowie ein effizientes Dokumentationssystem wird die Pflegequalität kontinuierlich weiterentwickelt.
Ja, es wird umfassende Beratung zu Pflegebedürftigkeit, Antragstellung, Finanzierungsmöglichkeiten, Einsatz von Hilfsmitteln und Wohnungsumbauten angeboten.
Ja, es gibt Kinderintensivpflege, ambulante Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit individuellen Betreuungsplänen.
Pflegende Angehörige werden durch Schulungen, psychosoziale Betreuung und individuelle Unterstützung gestärkt, um aktiv am Pflegeprozess teilzunehmen.
Ja, es gibt mehrere barrierefreie Wohngemeinschaften in verschiedenen Bundesländern, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf individuelles und gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen.