SALUS Ambulanter Pflege und Hauswirtschaftsdienst
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst SALUS Ambulanter Pflege und Hauswirtschaftsdienst ist spezialisiert auf die hochwertige ambulante Versorgung von Patient*innen im privaten Umfeld. Dabei stehen die individuellen körperlichen, seelischen, geistigen sowie sozialen Bedürfnisse der Klient*innen im Mittelpunkt. Der Pflegedienst zeichnet sich durch fachlich kompetente Mitarbeitende aus, die kontinuierlich weitergebildet werden und ressourcenorientiert die Fähigkeiten ihrer Patienten fördern. Neben der Pflege bietet der Dienst auch umfassende hauswirtschaftliche Unterstützung, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der betreuten Personen zu erhalten. SALUS legt großen Wert auf respektvolle und würdevoll gestaltete Betreuung aller Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft oder kulturellem Hintergrund. Die offene Kommunikation mit Patient*innen, Angehörigen und Kooperationspartnern ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Als Teil der Salus Altmark Holding gGmbH in Sachsen-Anhalt garantiert der Dienst hohe Qualitätsstandards, nachhaltige Unternehmensführung und engagierte Begleitung in besonderen Lebenssituationen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ganzheitliche Betreuung
Fokus auf körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse für umfassende Pflege.
Fachkompetente Teams & kontinuierliche Weiterbildung
Hochqualifizierte Mitarbeitende sichern beste Pflegequalität durch fortlaufende Schulungen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & offene Kommunikation
Enger Austausch mit Patient*innen, Angehörigen und Kooperationspartnern für optimale Betreuung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Medikamentenmanagement, Mobilitätsförderung sowie Beratung und Begleitung von Patient*innen und Angehörigen.
Die Pflegequalität wird durch fachlich kompetente Mitarbeitende, kontinuierliche Weiterbildungen sowie regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse gewährleistet.
Ja, der Dienst berücksichtigt ganzheitlich auch seelische, soziale und kulturelle Bedürfnisse der Patient*innen und fördert deren individuellen Ressourcen.
Offene und vertrauensvolle Kommunikation ist zentral, um optimale Pflege und Unterstützung im vertrauten Umfeld zu ermöglichen.
Ja, neben der Pflege gehören auch hauswirtschaftliche Arbeiten zur Unterstützung der Selbstständigkeit und Lebensqualität zum Leistungsangebot.