Samariterstiftung SAMobil ambulante Pflege Pfullingen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Samariterstiftung SAMobil ambulante Pflege Pfullingen gehört zur christlichen Samariterstiftung mit mehr als 130 Jahren Erfahrung in der Betreuung und Unterstützung von Menschen. Der Dienst bietet ambulante Pflege mit hohem fachlichen Anspruch und einfühlsamer Begleitung für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen. Der Pflegedienst ist Teil eines großen Netzwerks mit über 30 Einrichtungen in mehreren Landkreisen Württembergs, darunter Reutlingen, Esslingen und Tübingen, und arbeitet eng mit weiteren Diensteinrichtungen zusammen. Die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen jeder Person, um Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu fördern. Zusätzlich engagiert sich der Pflegedienst in der Hospizarbeit, um Begleitung am Lebensende menschlich und würdevoll zu gestalten. Hygiene und Medizinproduktsicherheit sind wichtige Aspekte der Arbeit, unterstützt durch spezielle Beauftragte. Mit umfassenden, lokalen Angeboten trägt der Pflegedienst zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens bei.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Individuelle und einfühlsame Betreuung für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen.
Regionale Vernetzung
Teil eines großen Netzwerks mit zahlreichen Einrichtungen in mehreren Landkreisen Württembergs.
Hospizarbeit
Würdevoller und unterstützender Begleitungsdienst am Lebensende mit umfassender psychosozialer Fürsorge.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut ältere Menschen, Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Der Pflegedienst ist in mehreren Landkreisen Württembergs aktiv, unter anderem in Reutlingen, Esslingen und Tübingen.
Die Hospizarbeit legt Wert auf eine würdige und einfühlsame Begleitung mit Fokus auf die Selbstbestimmung und die Bedürfnisse der schwerkranken Menschen und ihrer Angehörigen.
Der Pflegedienst wird durch spezialisierte Beauftragte für Hygiene und Medizinproduktsicherheit unterstützt, die für Beratung und Umsetzung der Standards sorgen.
Ja, der Pflegedienst gehört zur Samariterstiftung, die der Evangelischen Landeskirche Württemberg angegliedert ist.
Ja, die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen, um Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu fördern.
Ja, es gibt Pflegeberatung und Unterstützung speziell auch für Angehörige von Pflegebedürftigen.