Samariterstiftung SAMobil ambulante Pflege Pfullingen Logo

Samariterstiftung SAMobil ambulante Pflege Pfullingen

Hohmorgenstr. 15, 72793 Pfullingen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Samariterstiftung SAMobil ambulante Pflege Pfullingen gehört zur christlichen Samariterstiftung mit mehr als 130 Jahren Erfahrung in der Betreuung und Unterstützung von Menschen. Der Dienst bietet ambulante Pflege mit hohem fachlichen Anspruch und einfühlsamer Begleitung für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen. Der Pflegedienst ist Teil eines großen Netzwerks mit über 30 Einrichtungen in mehreren Landkreisen Württembergs, darunter Reutlingen, Esslingen und Tübingen, und arbeitet eng mit weiteren Diensteinrichtungen zusammen. Die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen jeder Person, um Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu fördern. Zusätzlich engagiert sich der Pflegedienst in der Hospizarbeit, um Begleitung am Lebensende menschlich und würdevoll zu gestalten. Hygiene und Medizinproduktsicherheit sind wichtige Aspekte der Arbeit, unterstützt durch spezielle Beauftragte. Mit umfassenden, lokalen Angeboten trägt der Pflegedienst zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens bei.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

70 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Pflege

Individuelle und einfühlsame Betreuung für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen.

Regionale Vernetzung

Teil eines großen Netzwerks mit zahlreichen Einrichtungen in mehreren Landkreisen Württembergs.

Hospizarbeit

Würdevoller und unterstützender Begleitungsdienst am Lebensende mit umfassender psychosozialer Fürsorge.

Leistungsübersicht

Ambulante Altenpflege
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Pflege und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen
Häusliche Krankenpflege
Medizinische Versorgung im häuslichen Umfeld
Pflegeberatung und Unterstützung für Angehörige
Hospiz- und Palliativpflege
Hygiene- und Medizinproduktsicherheitsberatung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,6 Befriedigend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 30. Oktober 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,7

Gut

Pflegerische Leistungen

2,0

Gut

Dienstleistung und Organisation

2,5

Befriedigend

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,9

Ausreichend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
2.6

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst betreut ältere Menschen, Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Der Pflegedienst ist in mehreren Landkreisen Württembergs aktiv, unter anderem in Reutlingen, Esslingen und Tübingen.

Die Hospizarbeit legt Wert auf eine würdige und einfühlsame Begleitung mit Fokus auf die Selbstbestimmung und die Bedürfnisse der schwerkranken Menschen und ihrer Angehörigen.

Der Pflegedienst wird durch spezialisierte Beauftragte für Hygiene und Medizinproduktsicherheit unterstützt, die für Beratung und Umsetzung der Standards sorgen.

Ja, der Pflegedienst gehört zur Samariterstiftung, die der Evangelischen Landeskirche Württemberg angegliedert ist.

Ja, die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen, um Wohlbefinden und Selbstbestimmung zu fördern.

Ja, es gibt Pflegeberatung und Unterstützung speziell auch für Angehörige von Pflegebedürftigen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.