Über den Pflegedienst

Die Sozialstation Berg am Laim ist Bayerns älteste Sozialstation, gegründet 1970 durch engagierte christliche Bürger. Sie bietet ganzheitliche Pflege und Betreuung für hilfsbedürftige ältere Menschen in München, mit Fokus auf Selbstbestimmung und Würde im Alter. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung, Entlastung pflegender Angehöriger sowie barrierefreie Wohnprojekte in Harlaching und Obergiesing. Hochqualifizierte Teams arbeiten in kleinen Gruppen, um Kontinuität und Vertrautheit zu gewährleisten. Besondere Schwerpunkte sind die individuelle Pflegeplanung mit Betroffenen und Angehörigen sowie Angebote für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Der Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz fördert Gemeinschaft und sozialen Austausch. Der Dienst unterstützt neben ambulanten Leistungen auch Tagesbetreuung und Nachbarschaftshilfe. Die enge Kooperation mit GEWOFAG und der Landeshauptstadt München sichert wohnortnahe Versorgung und barrierefreies Wohnen für Menschen mit Pflegebedarf.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

60 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Langjährige Erfahrung und Tradition

Bayerns älteste Sozialstation mit über 50 Jahren Engagement in der ambulanten Pflege.

Individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung

Pflege durch kleine, hochqualifizierte Teams für Kontinuität und Vertrautheit.

Ganzheitliche Versorgung und barrierefreie Wohnprojekte

Umfassende Pflege-, Beratungs- und Wohnangebote inklusive Nachbarschaftshilfe und Tagesbetreuung.

Leistungsübersicht

  • Ambulante Pflege in den eigenen vier Wänden
  • Beratung und Betreuung von Senioren
  • Entlastung pflegender Angehöriger
  • Hauswirtschaftliche Hilfen
  • Pflegeplanung und -koordination
  • Tagesbetreuung für Pflegebedürftige
  • Barrierefreie Wohnprojekte in Harlaching und Obergiesing
  • Nachbarschaftshilfe und soziale Begegnungsangebote
  • Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Beratung, hauswirtschaftliche Hilfen, Entlastung pflegender Angehöriger, Tagesbetreuung sowie barrierefreie Wohnprojekte an.

Ja, die Arbeit erfolgt in kleinen, hochqualifizierten Teams, sodass Patienten nicht häufig wechselnde Pflegepersonen erleben.

Die Wohnprojekte sind für Menschen mit hohem Pflege- oder Unterstützungsbedarf konzipiert, die ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Viertel wünschen.

Es werden Entlastungsangebote wie Tagesbetreuung und Beratung angeboten, um pflegende Angehörige nachhaltig zu entlasten.

Die Pflegeleistungen werden gemeinsam mit den Betroffenen und Angehörigen in Ruhe ermittelt und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.

Ja, zum Beispiel der Nachbarschaftstreff am Walchenseeplatz als Ort der Begegnung und zum Austausch innerhalb des Quartiers.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.