
Über den Pflegedienst
Die Sozialstation der AWO im Regionalverband Bad Doberan unterstützt Menschen in allen Lebenslagen mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Kinder, Jugendliche und Senioren gleichermaßen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht der Mensch in seiner Vielfalt, verbunden mit einer offenen und herzlichen Atmosphäre. Durch enge regionale Kooperationen sowie Initiativen wie „Weihnachten mit Herz“ und das Schultütenfest mit Partnern wird sozialer Zusammenhalt gefördert. Die Sozialstation bietet liebevolle Betreuung in Kitas, Jugend-Wohngruppen und Seniorenresidenzen mit einem breit gefächerten Programm zur Förderung der individuellen Entwicklung und Lebensqualität. Mitbestimmung und kontinuierliche Verbesserung der Konzepte sorgen für eine bedarfsgerechte Versorgung aller Generationen. Die Arbeit der Sozialstation ist geprägt von Engagement, Vielfalt und dem Ziel, ein unterstützendes Miteinander zu schaffen, das Integration für jeden ermöglicht und Lebensorte mit hoher Lebensqualität bietet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Betreuung aller Generationen
Umfassende Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Senioren in einem vielfältigen und integrativen Umfeld.
Starke regionale Vernetzung
Enge Kooperationen und Projekte für sozialen Zusammenhalt und gemeinschaftliches Engagement.
Individuelle Förderung und Mitbestimmung
Bedarfsgerechte Versorgung mit persönlicher Betreuung und Einbindung der Menschen auf Augenhöhe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation der AWO liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation betreut Kinder, Jugendliche und Senioren, um umfassende Unterstützung in allen Lebensphasen zu bieten.
Leistungen umfassen ambulante Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Betreuung in Kitas, Seniorenresidenzen sowie soziale Projekte und Beratungen.
In allen Einrichtungen wird die Meinung der Betreuten respektiert und gehört, um eine Versorgung auf Augenhöhe zu gewährleisten.
Die Sozialstation arbeitet mit lokalen Partnern wie Lidl für Projekte wie das Schultütenfest und organisiert Initiativen wie „Weihnachten mit Herz“.
Durch kontinuierliche Entwicklung neuer Konzepte und enge Zusammenarbeit mit der Region wird eine bedarfsgerechte und hochwertige Versorgung gewährleistet.
Ja, die Sozialstation bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in den verschiedenen Bereichen und Projekten.