Sozialstation Lindenhof
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation Lindenhof bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderung in Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Schwerpunkt ist die Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im gewohnten Zuhause. Das erfahrene Pflegepersonal begleitet individuell und kompetent bei Pflege, Betreuung und Alltagsgestaltung. Zu den Angeboten gehören häusliche Pflege, Beratung, Schulung von Angehörigen sowie Unterstützung im Alltag. Die Sozialstation ist Teil der Stiftung Haus Lindenhof, die langjährige Erfahrung in den Bereichen Wohnen, Pflege, Bildung und Arbeit bietet. Christliche Werte, Menschlichkeit und Wertschätzung bilden die Grundlage des Handelns. Ziel ist es, jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Fülle zu ermöglichen. Neben ambulanter Versorgung umfasst das Portfolio betreutes Wohnen, Senioren-Wohngemeinschaften, Tagespflege und vielfältige Inklusionsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Persönliche und fachlich kompetente Versorgung zugeschnitten auf individuelle Bedürfnisse.
Umfassende Beratung und Schulung
Kostenlose Beratung und Anleitung für Angehörige zur sicheren Pflege und Unterstützung.
Inklusive und ganzheitliche Betreuung
Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität für Menschen mit und ohne Behinderung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Lindenhof liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kein Stern verdient! Wenn ihr eure Angehörigen liebt, dann sucht eine anderen Pflegedienst. Das Personal wechselt ständig. Dann rufen die ein Tag vorher an und sagen, die können...
Kein Stern verdient! Wenn ihr eure Angehörigen liebt, dann sucht eine anderen Pflegedienst. Das Personal wechselt ständig. Dann rufen die ein Tag vorher an und sagen, die können nicht kommen oder rufen gar nicht an. Geldmacherei. Man muss hinter dennen sauber machen, die sind dreckig. Neuer Teppih ist hin, volle Windeln findet man im Wäschekorb. Handtücher und Klamotten sind zum wegschmeißen, weil die schlampig sind. Erniedrigend. ziehen ihn in der Küche um, machen nicht mal den menschen richtig sauber. Legen Ihn ins dreckige Bett, obwohl alles da ist. Und wenn man reden möchte, stößt man auf Unhöflichkeit hoch 10. mir tun die Menschen leid, die von dennen bedient werden. Maßlos überfordert im Büro. Man erreicht selten jemanden.
Der Fisch stinkt vom Kopf her. Hier trifft es zu. Der Pflegedienstleiter hört bei Reklamationen nicht zu, sondern unterbricht sofort und wird laut. Kein Wunder, dass das Persona...
Der Fisch stinkt vom Kopf her. Hier trifft es zu. Der Pflegedienstleiter hört bei Reklamationen nicht zu, sondern unterbricht sofort und wird laut. Kein Wunder, dass das Personal wechselt. Einige unentwegte bringen wirklich tolle Leistungen, aber das macht leider das Negative nicht wett. Schade, denn diejenigen, die sich viel Mühe mit den Patienten geben, leiden dann darunter.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet individuelle Pflege und Betreuung zu Hause, Beratung zur Pflege, Schulung für Angehörige, Unterstützung im Alltag sowie begleitete Senioren-Wohngemeinschaften und Tagespflege an.
Pflegende Angehörige erhalten Schulungen und Hilfestellungen direkt zu Hause sowie kostenlose Beratung zu pflegerischen und organisatorischen Fragen, einschließlich der Beantragung von Pflegegraden.
Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, Personen mit Behinderung sowie deren Familien, die ambulante Pflege, Unterstützung im Alltag oder begleitete Wohnformen wünschen.
Durch individuelle Betreuung, Aktivierungsangebote, Förderung der Teilhabe sowie passgenaue Unterstützung im gewohnten Wohnumfeld wird die Selbstständigkeit bestmöglich erhalten.
Die Sozialstation verbindet langjährige Erfahrung mit christlichen Werten, umfassende Beratung, inklusive Betreuung und ein breites Netzwerk aus Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof.
Ja, die Sozialstation begleitet Menschen mit Behinderung mit bedarfsgerechter Pflege, assistierter Wohnform, Inklusionsprojekten und Teilhabe-Angeboten am Arbeitsleben.
Das Pflegepersonal der Sozialstation bildet sich kontinuierlich weiter, um neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in der Pflege anzuwenden.