Sozialstation Rottal-Pflege Logo

Sozialstation Rottal-Pflege

Passauer Str. 12, 94060 Pocking

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Rottal-Pflege in Pocking bietet umfassende ambulante Hauskranken- und Altenpflege mit einem kompetenten Team aus Gesundheits- und Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pflegehelfern. Die Leistungen erstrecken sich von Grundpflege nach SGB XI, wie Körperpflege, Inkontinenzversorgung und hauswirtschaftlicher Versorgung, bis hin zur Behandlungspflege nach SGB V, inklusive Blutdruck- und Blutzuckermessung, Medikamentengabe und Wundversorgung. Der Pflegedienst ist 24 Stunden täglich erreichbar und zeichnet sich durch eine individuelle, würdevolle Pflege in der gewohnten Umgebung aus. Zudem übernimmt der Dienst die Organisation und Koordination der Kostenübernahme durch Kranken- und Pflegeversicherungen sowie die direkte Abrechnung mit den Kassen. Eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Sozialdiensten und Angehörigen wird gewährleistet, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Auch Privatpatienten werden betreut. Der Pflegedienst betrachtet Freude am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit und Engagement als Basis für seine Pflegequalität.

Besondere Merkmale

Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit

Der Pflegedienst ist 24 Stunden täglich erreichbar, um jederzeit schnelle Unterstützung zu gewährleisten.

Umfassende Kostenabwicklung

Die Organisation und direkte Abrechnung mit Pflege- und Krankenversicherungen wird professionell übernommen.

Individuelle und würdevolle Pflege

Pflege und Betreuung werden individuell und respektvoll in der gewohnten Umgebung der Patienten sichergestellt.

Leistungsübersicht

Grundpflege nach SGB XI (Körperpflege, Ankleiden, Inkontinenzversorgung)
Hauswirtschaftliche Versorgung und Mahlzeitenzubereitung
Behandlungspflege nach SGB V (Blutdruck- und Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung)
Essen auf Rädern
Hausnotruf-Systeme
Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI für Demenzerkrankte
Kostenabrechnung mit Pflege- und Krankenversicherung
Betreuung von Privatpatienten
Koordination mit Hausärzten und Sozialdiensten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Grundpflege beinhaltet Hilfe bei der Körperpflege, Ankleiden, Inkontinenzversorgung, Geh- und Bewegungsübungen, hauswirtschaftliche Versorgung sowie die Zubereitung von Mahlzeiten.

Ja, der Pflegedienst ist rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag erreichbar, um jederzeit Unterstützung zu bieten.

Ja, der Pflegedienst organisiert die Kostenübernahme und erledigt die direkte Abrechnung mit den Versicherungen.

Zur Behandlungspflege gehören Blutdruck- und Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Injektionen und Wundversorgung.

Ja, es werden Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI für Menschen mit Demenz angeboten.

Der Pflegedienst stimmt die Pflegeleistungen eng mit Hausärzten, Angehörigen und Sozialdiensten ab, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Die Leistungen stehen älteren, kranken oder pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen offen, auch Privatpatienten werden betreut.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.