
Sozialstation St. Alban
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Alban bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für pflegebedürftige Menschen im Raum Mainz und Landkreis Mainz-Bingen. Ziel ist es, die Betroffenen so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause wohnen zu lassen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Neben individueller Pflege und medizinischer Versorgung umfasst das Angebot auch Beratung für Angehörige und Betroffene sowie eine Tagespflege von Montag bis Freitag. Das qualifizierte und regelmäßig geschulte Team besteht aus Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften sowie Betreuungskräften und Hauswirtschafter*innen. Die Sozialstation unterstützt bei alltäglichen Herausforderungen, vermittelt Therapien und bietet Pflegekurse an, um pflegende Angehörige zu entlasten. Zuverlässigkeit, Kontinuität und eine persönliche Betreuung stehen im Fokus, ergänzt durch eine 24-Stunden-Rufbereitschaft. Der Pflegedienst legt Wert auf eine individuelle, einfühlsame Betreuung im vertrauten familiären Umfeld.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote durch qualifiziertes Fachpersonal garantieren optimale Versorgung im vertrauten Zuhause.
Tagespflege inklusive Therapien
Tagespflege von Montag bis Freitag mit integrierten Therapieangeboten wie Physiotherapie und Ergotherapie unterstützt Alltag und Gesundheit.
Rund-um-die-Uhr Service
24-Stunden-Rufbereitschaft sichert jederzeit schnelle Hilfe und gewährleistet Kontinuität in der Pflegeversorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation St. Alban liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolle Pflegekräfte, immer sehr bemüht und gut koordiniert.
Eine wirklich tolle Einrichtung. Ein stimmiges Konzept von Pflege bis Wohnen. Wirklich super nettes Personal.
Hochmut kommt vor dem Fall.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Pflege und Betreuung, Tagespflege, Integration von Therapien, Beratung für Angehörige sowie hauswirtschaftliche Versorgung an.
Die Tagespflege ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr geöffnet und kann an 1 bis 5 Tagen pro Woche in Anspruch genommen werden.
Das Team besteht aus qualifizierten Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften, Betreuungskräften und Hauswirtschafter*innen, die regelmäßig geschult werden.
Ja, die Sozialstation unterstützt und berät Angehörige umfassend, unter anderem auch durch Schulungen und Pflegekurse, um die Pflege bestmöglich zu erleichtern.
Durch Bezugspflege, bestmögliche Personalkontinuität und eine 24-Stunden-Rufbereitschaft gewährleistet die Sozialstation eine stabile und verlässliche Pflegeversorgung.
Ja, geplante und laufende Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Krankengymnastik werden in einem eigenen Therapieraum angeboten und sind integrierter Bestandteil der Versorgung.
Pflegende Angehörige können an kostenlosen Schulungskursen teilnehmen, in denen wichtige Pflegekenntnisse vermittelt werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Pflegeschulung zuhause.