Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation St. Franziskus e.V. bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen aus christlicher Tradition heraus. Dabei steht die ganzheitliche Betreuung im Mittelpunkt, die Zeit für Gespräche, Beistand und individuelle Pflegebedürfnisse einschließt. Professionelle Pflegekräfte unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Der Dienst berät kompetent zur Antragstellung bei Pflegebedürftigkeit und begleitet Angehörige während des Pflegeprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entlastung pflegender Familienmitglieder durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Pflegekurse. Zudem fördert der Dienst die Selbstbestimmung durch Unterstützung bei sämtlichen Fragen zur Pflegeversicherung, Patientenverfügungen und Vorsorge. Die Sozialstation begleitet nach Krankenhausentlassungen, um eine sichere und kontinuierliche häusliche Versorgung zu gewährleisten. Pflegeleistungen können sowohl über die Pflegekasse abgerechnet als auch privat genutzt werden. Die Caritas-Sozialstation steht für fachlich hochwertige Pflege, soziale Begleitung und individuelle Beratung in der Häuslichkeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche und individuelle Pflege
Betrachtung des Menschen als Ganzes mit Zeit für persönliche Betreuung und Gespräch.
Kompetente Beratung und Unterstützung
Hilfestellung bei Antragstellung, Pflegegradbegutachtung und umfassende pflegefachliche Beratung.
Entlastung pflegender Angehöriger
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Pflegekurse zur Unterstützung und Erholung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Nette Mitarbeiter...aber der angebotene Hausputzdienst eine Katastrophe. Unzuverlässig und sehr oberflächlich. Nicht zu empfehlen.
Kleine Sozialstation die sich um Gemünden um Patienten und deren Angehörige kümmert.
Häufig gestellte Fragen
Der Antrag auf Pflegebedürftigkeit wird bei der Pflegekasse der jeweiligen Krankenkasse gestellt. Nach Antragseingang erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen vor Ort, die den Pflegegrad bestimmt.
Die Pflegekasse übernimmt abhängig vom Pflegegrad Leistungen in Form von Pflegesachleistungen, Pflegegeld, Kombinationsleistungen, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Zuschüsse für Pflegehilfsmittel.
Ja, auch ohne Pflegegrad kann die Sozialstation Leistungen als Selbstzahler anbieten, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit in der häuslichen Umgebung zu fördern.
Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige, wenn diese wegen Krankheit, Urlaub oder Terminen entlastet werden müssen, und wird für bis zu vier Wochen im Jahr von der Pflegekasse finanziert.
Die Sozialstation bietet Beratung, Schulungen, Pflegekurse, Gesprächstermine und Entlastungsangebote wie Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege, um pflegende Angehörige zu stärken und zu entlasten.
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, Mobilität, Ernährung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen und Reinigung.
Die Sozialstation informiert über Patientenverfügungen, Vorsorge- und Betreuungsverfügungen und stellt entsprechende Formulare sowie individuelle Beratung zum vorsorglichen Handeln bereit.