
Sozialstation St. Vinzenz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Vinzenz wurde 1974 als eine der ersten Sozialstationen im Landkreis Rastatt von der katholischen Kirchengemeinde gegründet. Der Pflegedienst verbindet medizinisches und pflegerisches Fachwissen mit persönlicher und sozialer Nähe. Das engagierte Team arbeitet nach einem klar definierten Leitbild, das Werte wie Respekt, Achtsamkeit, Vertrauen und Nächstenliebe im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und deren Umfeld verankert. Die Sozialstation legt großen Wert auf die Selbstbefähigung der Hilfebedürftigen und orientiert sich an der Charta der Rechte pflegebedürftiger Menschen. Qualitätssicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung sind durch ein verpflichtendes Qualitätshandbuch gewährleistet. Die tiefe Verwurzelung in der katholischen Kirche prägt die Haltung und das Handeln des Pflegedienstes nachhaltig.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Vertrauensvolle Betreuung
Engagiertes Team, das Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit Pflegebedürftigen vermittelt.
Wertschätzende Pflegemethoden
Pflege nach christlichen Werten mit respektvoller und ressourcenfördernder Haltung.
Qualitätsorientiertes Arbeiten
Strukturierte Abläufe und kontinuierliche Weiterbildung sichern eine hochwertige Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation St. Vinzenz gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mitarbeiter werden auf übelste Weise entlassen wenn es nicht mehr passt. Da ist nichts daran christlich oder der Menschenwürde verpflichtet. Überlegt euch das gut, dort anzufang...
Mitarbeiter werden auf übelste Weise entlassen wenn es nicht mehr passt. Da ist nichts daran christlich oder der Menschenwürde verpflichtet. Überlegt euch das gut, dort anzufangen. Bekanntlich stinkt der Fisch von oben...
Leitung behandelt Kunden und auch Mitarbeiter von oben herab, am Telefon launisch
Individuelle Versorgung. Menschenwürde wird hier gross geschrieben. Tolles Team!
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation St. Vinzenz orientiert sich an Werten wie Respekt, Achtsamkeit, Vertrauen, Aufrichtigkeit, Nächstenliebe, Zuverlässigkeit, Teamgeist, Fairness und fachlicher Kompetenz.
Die Qualität wird durch ein verbindliches Qualitätshandbuch gesichert, das alle Abläufe und Prozesse regelt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Ja, der Pflegedienst steht in enger Verbindung mit der katholischen Kirchengemeinde und den römisch-katholischen Seelsorgeeinheiten der Region.
Der Pflegedienst legt großen Wert auf eine ressourcenfördernde Haltung und die Befähigung der Menschen, sich selbst zu helfen, basierend auf der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.
Zu den Leistungen gehören Palliative Pflege, Grund- und Behandlungspflege, Kinästhetik, Beratung sowie Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Ja, der Pflegedienst sucht engagierte Pflegefachkräfte auch in Teilzeit oder auf Mini-Job-Basis.