
St. Ida-Stift ambulante Pflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst St. Ida-Stift ambulante Pflege befindet sich am Ortsrand von Hovestadt in der Gemeinde Lippetal und ergänzt das Angebot der Altenhilfe zusammen mit dem St. Ida-Stift Altenheim und Betreutem Wohnen. Die Tagespflege bietet 18 Gästen umfassende Betreuung in barrierefreien, modernen Räumen inklusive Aufenthalts- und Ruhezonen, sowie Zugang zum großen, gepflegten Garten. Die Wohngemeinschaft für Senioren umfasst 8 individuell gestaltbare Appartements mit eigenen Bädern und gemeinschaftlicher Wohnküche. Ein fachkundiges, engagiertes Team gewährleistet eine professionelle Pflege basierend auf christlichen Werten. Das Angebot richtet sich besonders an Senioren mit Pflegegrad, auch ohne Pflegegrad ist ein Besuch möglich. Zusätzlich werden Beratung, hauswirtschaftliche Versorgung sowie spezialisierte Betreuungs- und Therapiedienstleistungen angeboten. Der Pflegedienst legt Wert auf menschliche Begegnung, individuelle Betreuung und eine hohe Lebensqualität in einer freundlichen Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Barrierefreie Tagespflege und Wohngemeinschaft
Modern ausgestattete, barrierefreie Einrichtungen mit großem Erlebnisgarten ermöglichen eine angenehme und sichere Betreuung.
Umfassende pflegerische und soziale Betreuung
Fachkundiges Team bietet individuelle Pflege, soziale Aktivierung und zahlreiche Betreuungsangebote für alle Bedürfnisse.
Integration von Tagespflege, Wohngemeinschaft und Betreutem Wohnen
Vernetzte Angebote auf einem Gelände bieten vielfältige Unterstützungs- und Wohnmöglichkeiten für Senioren.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
St. Ida-Stift ambulante Pflege ist um 0.9 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Die Tagespflege im St. Ida-Stift in Hovestadt bietet eine herausragende Betreuung für Senioren. Die modernen, barrierefreien Räumlichkeiten sind hell und freundlich gestaltet, w...
Die Tagespflege im St. Ida-Stift in Hovestadt bietet eine herausragende Betreuung für Senioren. Die modernen, barrierefreien Räumlichkeiten sind hell und freundlich gestaltet, was eine angenehme Atmosphäre schafft. Besonders beeindruckend sind die großzügige Wohnküche und die gemütlichen Gemeinschaftsräume, die zum Verweilen und zu gemeinsamen Aktivitäten einladen. Der angrenzende, parkähnliche Garten mit Teich und zahlreichen Sitzgelegenheiten bietet den Gästen die Möglichkeit, die Natur zu genießen und Spaziergänge zu unternehmen. Die gesamte Anlage ist barrierefrei gestaltet, sodass alle Bereiche problemlos erreichbar sind. Das engagierte und professionelle Team legt großen Wert auf einen respektvollen und herzlichen Umgang mit den Gästen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut ausgebildet und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Tagesgäste ein, wodurch ein Gefühl von Geborgenheit und Wertschätzung entsteht. Ein weiteres Highlight ist die hauseigene Kapelle, die für persönliche Andachten offensteht und in der regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Dies unterstreicht die christlichen Werte, die im St. Ida-Stift gelebt werden. Insgesamt überzeugt die Tagespflege des St. Ida-Stifts durch ihre hervorragende Ausstattung, die liebevolle Betreuung und das vielfältige Angebot, das den Gästen einen erfüllten und abwechslungsreichen Tag ermöglicht.
Diese Rezension betrifft die Wohngemeinschaft in Verbindung mit der Tagespflege für alte Menschen des Trägers St. Ida-Stift in Lippetal-Hovestadt. Unsere hochaltrige Mutter fan...
Diese Rezension betrifft die Wohngemeinschaft in Verbindung mit der Tagespflege für alte Menschen des Trägers St. Ida-Stift in Lippetal-Hovestadt. Unsere hochaltrige Mutter fand am 13.04.2021 Aufnahme in der Wohngemeinschaft St. Ida-Stift in Hovestadt. Die Aufnahme dort entsprach ihrem Wunsch. Wir als Angehörige haben ihrem Wunsch gern entsprochen, denn wir wollten sie gut versorgt und betreut wissen. Ein eigenständiges Leben in ihrer Mietwohnung war nicht mehr möglich. Im Aufnahmegespräch haben wir betont, dass wir unserer Mutter keinen erneuten Wohnortwechsel bei zunehmender Pflegebedürftigkeit und fortschreitendem Alter zumuten möchten. Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen, denn das St. Ida Stift decke alle Formen der Pflege ab, so die Aussage bei dem Aufnahmegespräch. Unsere mobil eingeschränkte Mutter hatte am 05.10.24 nachts die Möglichkeit die Wohngemeinschaft des St. Ida Stiftes zu verlassen. Sie verunglückte schwer und musste im Klinikum behandelt werden. Ein Telefongespräch mit der Pflegekraft nach dem Unfall offenbarte eine Demenz unserer Mutter. Nach erfolgter Behandlung musste sie im Rahmen der Kurzzeitpflege weiter versorgt werden. Anfragen dazu durch das Klinikum und uns beim St. Ida Stift wurden negativ beschieden. Unsere Mutter fand keine Aufnahme mehr im St. Ida Stift. Alle Kurzzeitpflegeplätze seien belegt. Der Träger hält nicht nur die Wohngemeinschaft für alte Menschen und die Tagespflege, sondern auch die Kurzzeit- und Vollzeitpflege an unterschiedlichen Standorten im Kreis Soest vor. Erst auf massive Intervention erhielten wir die Zusage eines Kurzzeitpflegeplatzes in Anröchte. Da der Entlasstermin aber kurz bevor stand, fand sie Aufnahme in einer anderen Einrichtung in der Stadt Soest statt. Das Vertrauen zum St. Ida-Sift war zu diesem Zeitpunkt bereits tief erschüttert. In Folge der Ereignisse ist unsere Mutter verstorben. Die fehlende Verbindlichkeit und die Unzuverlässigkeit des St. Ida-Stiftes, der Umgang mit uns als Angehörige in dieser krisenhaften Zeit hat uns erschreckt und enttäuscht. Die Entlassung unserer Mutter wurde als „Verwaltungsakt“ abgearbeitet, Empathie, gemeinsame Verantwortung für einen hochaltrigen bedürftigen Menschen haben wir nicht erlebt. Ein ernsthaftes Bemühen die Pflege unserer schwerst pflegebedürftigen Mutter fortzusetzen war nicht erkennbar. Da die Mietwohnung gekündigt worden war, hatte sie kein Zuhause mehr. Die Wohngruppe ist zu ihrem Zuhause geworden. Wir haben uns bei dem Kuratorium des Trägers über die Gesamtsituation schriftlich beschwert. Das Kuratorium hat nicht reagiert. Diese Reaktion zeugt nach unserer Bewertung von Ignoranz und fehlendem Verantwortungsbewußtsein. Auch ein alter Mensch ist ein Mensch. Das ein Umgang mit hochaltrigen, schwerst pflegebedürftigen Menschen und Angehörigen pflegerisch professionell, menschlich würdig und respektvoll erfolgen kann, haben wir in der Pflegeeinrichtung erlebt, die sie bis zu ihrem viel zu schnellen Tod betreut hat.
Hervorragendes Pflegepersonal 👍👍kann man zu 💯 % weiterempfehlen
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege richtet sich vor allem an Senioren mit und ohne Pflegegrad sowie Menschen mit somatischen Erkrankungen oder sozialer Isolation.
Nach der ersten Anfrage wird ein Beratungsgespräch angeboten, gefolgt von einem kostenlosen Probetag zur Einschätzung der individuellen Bedürfnisse.
Die Pflegekasse übernimmt die meisten Kosten für Tagespflege und Fahrdienst; der Eigenanteil beträgt meist 16,20 € pro Tag, kann aber teilweise erstattet werden.
Jeder Bewohner erhält ein eigenes Apartment mit barrierefreiem Bad, Gemeinschaftsräume wie Wohnküche sind fürs soziale Miteinander vorhanden.
Leistungen umfassen Medikamentengabe, Krankenbeobachtung, Prophylaxen, Unterstützung bei der Körperpflege und Begleitung bei Therapien.
Beratung zu Pflegeversicherung, Antragstellung, Pflegegradbegutachtung, Heil- und Hilfsmitteln sowie pflegerische Fachberatung.
Mahlzeiten werden frisch gekocht und angeboten, hauswirtschaftliche Dienste unterstützen durch Beratung und Gestaltung eines wohnlichen Umfelds.
Beide Bereiche sind barrierefrei erreichbar, auch mit Rollator oder Rollstuhl, inklusive Aufzug für die Wohngemeinschaft im Obergeschoss.