
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Westfalia ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst mit Hauptsitz in Hagen und einer Filiale in Schwerte bietet umfassende Unterstützung für pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Die mehrsprachigen Fachkräfte sprechen Deutsch, Russisch und Polnisch und gewährleisten medizinische, pflegerische sowie hauswirtschaftliche Leistungen direkt in der vertrauten Umgebung der Patienten. Das qualifizierte Team besteht aus examinierten Kranken- und Gesundheitspflegern, Hauswirtschaftskräften sowie Alltagsbegleitern und legt großen Wert auf regelmäßige Fortbildungen. Enge Kooperationen mit Hausärzten, Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen sichern eine optimale Versorgung. Die Kostenübernahme durch Krankenkassen, Pflegekassen und Sozialämter erfolgt nach Genehmigung. Neben Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung bietet der Pflegedienst Beratung, Antragsstellung, Vermittlung von Fachärzten und Verhinderungspflege. Regelmäßige Qualitätsprüfungen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen bestätigen die nachhaltige Qualität der Leistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Mehrsprachige Betreuung
Fachkräfte sprechen Deutsch, Russisch und Polnisch für eine kultursensible Pflege.
Umfassendes Leistungsspektrum
Medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung aus einer Hand.
Hervorragende Qualität
Regelmäßige Qualitätsprüfungen mit Note 1,6 durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Westfalia GmbH Ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bin sehr zufrieden mit dem Pflegedienst, weil sie immer ein offenes Ohr haben und immer erreichbar sind. Das Pflegepersonal ist immer freundlich und nehmen sich auch Zeit für d...
Bin sehr zufrieden mit dem Pflegedienst, weil sie immer ein offenes Ohr haben und immer erreichbar sind. Das Pflegepersonal ist immer freundlich und nehmen sich auch Zeit für die Patienten. Meine Mutter, Oma und mein Bruder werden jetzt seit 4 Jahren von ihnen gepflegt und es gab keine Probleme. Diesen Pflegedienst kann ich nur an alle empfehlen , die gute und zuverlässige Pflege benötigen.
Sehr netter und zuverlässiger Pflegedienst. Absprachen wurden stets eingehalten. Nette Leitung!
Sehr empfehlenswert ! Sehr kompetentes und freundliches Pflegeteam. Immer zuverlässig und hilfsbereit.
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftig sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für voraussichtlich mindestens sechs Monate erheblich oder höher hilfebedürftig bei alltäglichen Verrichtungen sind, entsprechend den Kriterien des Sozialgesetzbuchs SGB XI.
Angeboten werden unter anderem Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Beratung, Antragsstellung, Vermittlung von Fachärzten, Verhinderungspflege und Betreuungsleistungen.
Die Kostenübernahme erfolgt durch die Krankenkassen, Pflegekassen oder Sozialämter nach Genehmigung der jeweiligen Leistungen und abhängig vom Pflegegrad des Patienten.
Verhinderungspflege ist eine Ersatzpflege, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist. Anspruch besteht bei mindestens Pflegegrad 2 und einer mindestens sechsmonatigen häuslichen Pflege.
Diese kostenfreien Einsätze überprüfen die Pflegesituation bei Pflegegeldempfängern und müssen je nach Pflegegrad in regelmäßigen Abständen erfolgen, um die Pflegequalität sicherzustellen.
Ja, Pflegegeld und Pflegesachleistungen können kombiniert werden, um Angehörige in die Pflege einzubeziehen und professionelle Pflege sinnvoll zu ergänzen.