Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AHA Ambulante Hilfen im Alltag e.V. wurde 1994 gegründet und bietet vielfältige ambulante Unterstützungsleistungen an, die auf den Werten Solidarität, Gleichberechtigung und umfassender gesellschaftlicher Teilhabe basieren. Der Pflegedienst unterstützt Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben in ihrem vertrauten Umfeld zu führen und legt großen Wert auf individuelle, bedarfsgerechte Pflege und Begleitung. Die Leistungen werden professionell, kompetent und kundenorientiert erbracht und können über die gesetzliche Pflegeversicherung, Sozialhilfeträger oder privat finanziert werden. Ziel ist es, Ausgrenzung und Bevormundung zu vermeiden und die Eigenverantwortung der Kundinnen und Kunden zu fördern. Der Pflegedienst agiert als gemeinnütziger Verein mit starkem sozialem Engagement und vernetztem Angebot, um umfassende ambulante Hilfen aus einer Hand bereitzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege- und Unterstützungsleistungen, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.
Kompetentes Fachpersonal
Erfahrene und qualifizierte Mitarbeiter gewährleisten professionelle Pflege und Beratung.
Ganzheitliche Teilhabe
Förderung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Integration im gewohnten Umfeld.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich kann nur von dem Startversuch reden. Dieser war vor geraumer Zeit schnell vorbei, da ich für den aha nicht lange genug lebe. (war ein Zitat). 2. Versuch vor ein paar Monaten...
Ich kann nur von dem Startversuch reden. Dieser war vor geraumer Zeit schnell vorbei, da ich für den aha nicht lange genug lebe. (war ein Zitat). 2. Versuch vor ein paar Monaten bestätigte den 1. Versuch
Unfreundlichkeit wird dort sehr größ Geschieben.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Betreuer von aha e.V.. Er kommt einmal pro Woche und hilft mir bei vielen Dingen.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Menschen mit Behinderung, ältere Menschen sowie alle, die ambulante Unterstützung im Alltag benötigen.
Die Leistungen können über die gesetzliche Pflegeversicherung, Sozialhilfeträger (Sozialamt, LWV Hessen) oder privat finanziert werden.
Die Pflegeleistungen werden auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden abgestimmt, um bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Die Arbeit basiert auf den Werten Solidarität, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe.
Ja, der Pflegedienst bietet Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Pflege- und Sozialleistungen.