
Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Allgemeine Rettungsverband Oberpfalz e.V. bietet fachkompetente ambulante Pflege und Betreuung in den Regionen Weiden, Neustadt, Erbendorf und Tirschenreuth an. Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen durch individuelle Hilfeleistungen das Verbleiben in der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Das Angebot umfasst Beratung, hauswirtschaftliche Versorgung, häusliche Pflege und Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Ergänzend dazu betreibt der Verband die Tagespflege Waldnaabtal in Windischeschenbach, welche pflegebedürftigen Senioren Gemeinschaft, Aktivitäten und professionelle Betreuung bietet. Neben dem Pflegeangebot engagiert sich der Verband in sozialer Beratung, Familienentlastung, Freizeit- und Bildungsangeboten sowie Öffentlichkeitsarbeit, um Barrierefreiheit und soziale Netzwerke zu fördern. Das Team besteht aus qualifizierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich für individuelle Betreuung und Unterstützung einsetzen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen
Ambulante Pflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Versorgung aus einer Hand für ein selbstbestimmtes Leben zuhause.
Tagespflege mit Schwerpunkt Demenzbetreuung
Professionelle Betreuung und vielfältige Beschäftigungsangebote zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger.
Individuelle Beratung und soziale Unterstützung
Kostenlose Pflegeberatung, Hilfe bei Anträgen und sozialer Unterstützung durch erfahrenes Fachpersonal.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Nette Beratung, Fahrdienst auch für privat Zahler, Schuldenberatung, Pflegedienst vorhanden
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in den Regionen Weiden, Neustadt, Erbendorf und Tirschenreuth tätig.
Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Inkontinenzversorgung, Nahrungsaufnahme und führt Behandlungspflege wie Wundversorgung und Injektionen nach ärztlicher Verordnung durch.
Die Tagespflege bietet professionelle Betreuung speziell auch für Demenzkranke, vielfältige Beschäftigungsangebote sowie Verpflegung mit drei Mahlzeiten an und ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung.
Der Pflegedienst bietet Verhinderungspflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Familienentlastenden Dienst zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger.
Ja, der Pflegedienst bietet kostenlose und individuelle Pflegeberatung sowie Unterstützung bei Anträgen und Informationen zu Pflegegraden und Hilfsmitteln.
Eine Kostenübernahme kann durch Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung erfolgen. Der Pflegedienst bietet hierzu umfassende Beratung und Unterstützung.
Der Verband bietet Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsangebote, Beratung zu Barrierefreiheit, Familienentlastung und Öffentlichkeitsarbeit zur sozialen Unterstützung.