Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Altenhilfe Tübingen Ambulanter Dienst bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in Tübingen. Der Dienst pflegt Menschen unabhängig von Kultur, Konfession und sozialer Lage nach einem holistischen Pflegeverständnis, das Körper, Geist, Seele und Umwelt einbezieht. Das Pflegemodell berücksichtigt die kognitiven Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und legt den Fokus auf Gruppen- und Bezugspflege unter Einbeziehung von Angehörigen und Fachpersonal. Ziele sind individuelle Pflege nach aktuellem Stand der Pflegewissenschaft unter Wahrung der Menschenwürde und Berücksichtigung kultureller Hintergründe. Die Sterbebegleitung erfolgt einfühlsam in Kooperation mit Angehörigen, Ärzten und Hospizdiensten. Der Dienst fördert eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, regelmäßige Fortbildungen und ein Betriebliches Gesundheitsmanagement für Mitarbeitende. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind wesentliche Prinzipien. Die Ambulante Pflege ist Teil eines größeren kommunalen Trägers mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen und zentralen Abteilungen in Tübingen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Pflege basiert auf dem Strukturmodell mit Fokus auf Körper, Geist, Seele und Umwelt.
Individuelle Betreuung
Berücksichtigung kultureller Hintergründe und persönlicher Biografien.
Sterbebegleitung
Einfühlsame Begleitung im Sterbeprozess in Zusammenarbeit mit Angehörigen und Hospizdiensten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Sozialberatung, Pflegeplanung, Sterbebegleitung und Koordination mit medizinischem Fachpersonal.
Die Pflege orientiert sich an den kulturellen Hintergründen, Biografien und aktuellen Lebensumständen der Pflegebedürftigen.
Sterbebegleitung erfolgt einfühlsam in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Seelsorgern und Hospizdiensten unter Beachtung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
Durch kontinuierliche Pflegeplanung, Dokumentation, Evaluation der Pflegequalität sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden.
Der Pflegedienst ist Teil der kommunalen Altenhilfe Tübingen mit mehreren Pflegeeinrichtungen und zentralen Abteilungen.