
Ambulante Alten- und Krankenpflege Z. Olcayto-Lindner
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Alten- und Krankenpflege Z. Olcayto-Lindner wurde 1990 gegründet und zählt zu den ersten privaten Pflegeeinrichtungen im Kreis Wesel. Der Schwerpunkt liegt auf der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in deren häuslicher Umgebung, mit umfassender Grund- und Behandlungspflege. Das erfahrene Team kooperiert eng mit Ärzten, Angehörigen und weiteren Partnern, um individuelle Pflegepläne zu realisieren. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten zu erhalten und ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Zusätzliche Betreuungsangebote wie hauswirtschaftliche Hilfe, soziale Betreuung sowie Beratung zu Pflege- und Finanzierungsthemen runden das Portfolio ab. Eine 24-Stunden-Erreichbarkeit gewährleistet beständige Unterstützung. Seit 2020 führt die Pflegebetriebe Jung GmbH den Dienst im Sinne der Gründerin weiter. Die Pflege basiert auf anerkannten wissenschaftlichen Grundlagen und zeichnet sich durch Empathie, Transparenz und qualitätsorientiertes Handeln aus.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeplanung
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.
24-Stunden-Erreichbarkeit
Rund-um-die-Uhr Betreuung und Unterstützung für Notfälle und Fragen.
Enge Zusammenarbeit
Kooperation mit Ärzten, Angehörigen und sozialen Partnern für optimale Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Alten- und Krankenpflege Z. Olcayto-Lindner ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuung bei Diabetes, Onkologische Pflege sowie Beratung zu Pflege und Finanzierung an.
Der Dienst arbeitet eng mit behandelnden Ärzten, Angehörigen und weiteren Kooperationspartnern zusammen, um die Pflege individuell abzustimmen.
Ja, eine 24-Stunden-Erreichbarkeit gewährleistet Unterstützung bei Notfällen und Fragen jeder Zeit.
Die häusliche Krankenpflege nach SGB V kann bei ärztlicher Verordnung und Genehmigung der Krankenkassen genutzt werden, unter anderem zur Vermeidung oder Verkürzung eines Krankenhausaufenthalts.
Zusätzlich zur Pflege werden Einzelbetreuung, hauswirtschaftliche Hilfe, Begleitung zu Aktivitäten sowie Entlastungsangebote für Pflegepersonen angeboten.
Ja, Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI ermöglicht die Kostenübernahme bis zu 6 Wochen für Ersatzpflege bei Ausfall der regulären Pflegeperson.