
Ambulante Kranken- und Altenpflege Kerstin Nickol
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Kranken- und Altenpflege Kerstin Nickol bietet seit über 20 Jahren umfassende ambulante Pflege in der häuslichen Umgebung an. Schwerpunkt ist die individuelle Betreuung und Förderung der Fähigkeiten pflegebedürftiger Menschen, um deren Selbstständigkeit zu erhalten und zu stärken. Das Leistungsspektrum umfasst grundpflegerische Versorgung, medizinische Behandlungspflege mit Wundmanagement durch zertifizierte Experten, sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Zusätzliche Serviceleistungen wie Fahrdienste, Einkaufshilfen und Beratung zur Pflegeplanung runden das Angebot ab. Die Pflege erfolgt nach den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen und Patienten, um eine körperlich und seelisch optimale Versorgung sicherzustellen. Die Kostenübernahme erfolgt bei Vorliegen entsprechender Pflegegrade und medizinischer Verordnungen durch die Pflege- oder Krankenkassen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Erfahrenes Pflegeteam
Über 20 Jahre Erfahrung in der ambulanten Pflege mit individueller Förderung und Anleitung zur Selbsthilfe.
Zertifiziertes Wundmanagement
Fachgerechte Wundversorgung und Behandlung durch zertifizierte Wundexpertin gewährleistet optimale Heilung.
Umfassender Service
Vielseitige Betreuungs-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Patienten und Angehörige im Alltag.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Kranken- und Altenpflege Kerstin Nickol liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Bei Vorliegen eines Pflegegrades nach SGB XI übernimmt die Pflegekasse die Kosten für grundpflegerische Versorgung und Verhinderungspflege.
Die Kosten für medizinische Behandlungspflege werden übernommen, wenn ein ärztlicher Verordnung vorliegt und diese von der Krankenkasse nach SGB V genehmigt wurde.
Grundpflege umfasst Körperpflege, Hilfe bei Ernährung und Mobilisation, Inkontinenzversorgung sowie Durchführung von Prophylaxen.
Stundenweise Beaufsichtigung, Begleitung außer Haus, Spaziergänge, Gedächtnistraining und soziale Aktivierung gehören zum Angebot.
Durch Verhinderungspflege, Beratung, Entlastungsangebote und individuelle Pflegeplanung hilft der Dienst Angehörigen im Alltag.
Ja, umfassende Beratungsgespräche und Hausbesuche zur Evaluierung der Pflegesituation werden regelmäßig angeboten.
Fahrdienste, Begleitung bei Terminen, Einkaufshilfen, Medikamentenservice und Wohnungsaufsicht bei Abwesenheit gehören zum Service.