
Ambulante Krankenpflege der Kath. Kirchenstiftung
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Krankenpflege der Kath. Kirchenstiftung bietet umfassende Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Das Leistungsangebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, Beratungseinsätze, Verhinderungspflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Zusätzlich werden pflegende Angehörige durch Schulungen und persönliche Beratung entlastet. Das Team besteht überwiegend aus qualifizierten Pflegefachkräften und wird durch eine Diplom-Sozialpädagogin ergänzt, die spezielle Beratungsleistungen und Gemeinschaftsveranstaltungen organisiert. Die Pflege erfolgt individuell und orientiert sich an den Bedürfnissen des Einzelnen, basierend auf einem christlichen Menschenbild, das Würde und Einzigartigkeit achtet. Moderne Technologien wie mobile Datenerfassung gewährleisten eine effiziente, dokumentierte Pflege. Der Dienst arbeitet eng mit regionalen Einrichtungen zusammen und bietet schnelle Unterstützung sowie kontinuierliche Fortbildungen für das Personal, um eine fachlich kompetente Betreuung zu garantieren.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche und individuelle Pflege
Pflege und Beratung basieren auf einem christlichen Menschenbild, das Würde und Selbstbestimmung achtet.
Schnelle und persönliche Hilfe
Kurze Reaktionszeiten garantiert, mit individueller Betreuung in der häuslichen Umgebung.
Qualifiziertes Fachpersonal und moderne Technik
Überwiegend Pflegefachkräfte, regelmäßige Fortbildungen und mobile Datenerfassung während der Pflegeeinsätze.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Krankenpflege der Kath. Kirchenstiftung liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Beratungseinsätze, Beratungsgespräche in der häuslichen Umgebung sowie Pflegekurse für pflegende Angehörige an, meist kostenfrei über die Pflegekasse abgedeckt.
Der Dienst hilft bei der Körperpflege, wenn die selbstständige Durchführung wegen Krankheit, Verletzung oder Behinderung nicht möglich ist, mit finanzieller Unterstützung durch die Pflegekasse.
Medizinisch notwendige Behandlungspflege wie Injektionen oder Wundversorgung wird vom qualifizierten Personal durchgeführt und normalerweise von der Krankenkasse übernommen.
Verhinderungspflege übernimmt die Betreuung, wenn pflegende Angehörige z.B. in Urlaub sind oder aus Krankheit ausfallen. Die Kosten werden bei Pflegeversicherungsträgern gefördert.
Die hauswirtschaftliche Versorgung unterstützt im Haushalt, etwa beim Einkaufen oder Haushaltsführung, und wird durch Entlastungsleistungen der Pflegekasse bezuschusst.
Der Pflegedienst setzt auf qualifiziertes Fachpersonal, regelmäßige interne und externe Fortbildungen sowie den Austausch im Team zur stetigen Qualitätsverbesserung.
Ja, der Pflegedienst liefert täglich eine warme Mahlzeit direkt nach Hause, was insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Kochfähigkeit eine Hilfe darstellt.