Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Krankenpflege Graw und Löbel in Peine bietet professionelle ambulante Pflege mit Herz und Kompetenz. Das erfahrene Team unterstützt Pflegebedürftige in ihrer gewohnten Umgebung, um Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erhalten. Die Leistungen umfassen Beratung, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, medizinische Behandlungspflege, Verhinderungspflege sowie spezialisierte Pflege bei Inkontinenz, Demenz, Schlaganfall und weiteren Erkrankungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf individueller Pflegeberatung und kontinuierlicher Betreuung, um pflegende Angehörige zu entlasten. Für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 oder höher übernimmt die Pflegekasse die Kosten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten wird eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Die Pflegekräfte des Dienstes sind spezialisiert, einfühlsam und qualifiziert, gewährleisten Hygiene, Sicherheit und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Darüber hinaus bietet der Pflegedienst Haushaltshilfen und Freizeitbegleitung an. Ambulante Krankenpflege Graw und Löbel ist eine zuverlässige Adresse für umfassende häusliche Pflege in Peine.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegeberatung
Umfassende Beratung zu Pflegeleistungen und Unterstützung bei Anträgen für eine optimale Versorgung.
Fachkundige Behandlungspflege
Qualifizierte Pflegefachkräfte übernehmen medizinische Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung zuhause.
Umfassende Betreuung bei Demenz und Schlaganfall
Einfühlsame und spezialisierte Pflege zur Förderung von Lebensqualität und Selbstständigkeit.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege kann jeder Pflegebedürftige beanspruchen, der medizinische oder pflegerische Unterstützung im eigenen Zuhause benötigt, insbesondere ab Pflegegrad 2.
Die Pflegekasse übernimmt je nach Pflegegrad einen festgelegten Höchstbetrag für Pflegesachleistungen und kann Verhinderungspflege finanziell unterstützen.
Die Behandlungspflege beinhaltet medizinische Leistungen wie Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen, Blutdruck- und Blutzuckermessung durch Pflegefachkräfte.
Anspruch besteht, wenn ein pflegender Angehöriger zeitweise ausfällt, die pflegebedürftige Person mindestens sechs Monate ambulant gepflegt wird und ein Pflegegrad 2 vorliegt.
Der Pflegedienst bietet spezialisierte Betreuung, fördert kognitive Fähigkeiten, hilft bei Grundpflege, sozialer Betreuung und Tagesstrukturierung.
Ja, für akut schwer erkrankte Personen kann die Krankenkasse eine Haushaltshilfe bewilligen, wenn kein Haushaltsmitglied die Aufgaben übernimmt.
Verhinderungspflege kann bis zu 42 Tage pro Jahr in Anspruch genommen werden, entweder stundenweise oder an zusammenhängenden Tagen.
Speziell geschulte Pflegekräfte unterstützen bei der Rehabilitation, Alltagsbewältigung und Förderung der Selbstständigkeit zuhause.
Ambulante Pflege ermöglicht das Leben in der vertrauten Umgebung, erhält Selbstbestimmung und entlastet Angehörige durch professionelle Unterstützung.