Ambulante Pflege des Paritätischen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege des Paritätischen bietet umfassende ambulante Pflege und Tagespflege für pflegebedürftige Menschen in der Region Hameln-Pyrmont. Qualifizierte Pflegekräfte unterstützen die Erhaltung und Aktivierung der individuellen Fähigkeiten der Patienten, um deren Lebensqualität zu fördern. Die Tagespflege ermöglicht soziale Kontakte und Geselligkeit bei gleichzeitiger Entlastung pflegender Angehöriger. Der Pflegedienst arbeitet partnerschaftlich mit Betroffenen, Angehörigen und weiteren Institutionen zusammen und bietet spezialisierte Leistungen wie Behandlungspflege, palliative Versorgung sowie Beratung zur Pflegefinanzierung und Pflegehilfsmitteln. Als anerkannte Sozialstation erbringt der Dienst Leistungen nach den gesetzlichen Sozialgesetzbüchern. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen garantiert darüber hinaus eine verlässliche und unabhängige soziale Dienstleistung mit einem starken Netzwerk, um pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuell aktivierende Pflege
Förderung und Erhaltung der selbstständigen Fähigkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität.
Umfassende Beratung & Unterstützung
Kostenlose und kompetente Beratung zur Pflegefinanzierung, Hilfsmitteln und individuellen Pflegebedarfen.
Flexible Tagespflege mit sozialen Kontakten
Tagsüber Betreuung in vertrauter Umgebung für pflegebedürftige Menschen und Entlastung der Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Pflege des Paritätischen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
nie wieder, machen nicht was man dehnen sagt, dies dürfen sie nicht, jenes dürfen sie nicht, anrufen nützt nichts, versprechen einem ne sauberer Wohnung, versprechen einem weite...
nie wieder, machen nicht was man dehnen sagt, dies dürfen sie nicht, jenes dürfen sie nicht, anrufen nützt nichts, versprechen einem ne sauberer Wohnung, versprechen einem weitere Hilfe, mehrmals, kann man anrufen, nichts geholfen, schicken Leute die man nicht ansprechen kann die einfach nicht zuhöhren, also wie der paritätische mit behinderten umgeht, nein danke
Heutiger Flohmarkt war eine Katastrophe. Nicht zu empfehlen. Kaum Verkaufsstände geschweige denn Besucher.
Bin öfter hier weil sich meine Selbsthilfegruppe dort regelmäßig trifft. Räume von den Paritäten zur Verfügung gestellt. Danke
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen, für die die ambulante Pflege zu Hause nicht mehr ausreichend ist, eine stationäre Aufnahme im Pflegeheim aber noch nicht notwendig ist.
Die Tagespflege bietet pflegenden Angehörigen Entlastung, indem sie tagsüber die Betreuung der Pflegebedürftigen übernimmt und so privaten Freiraum schafft.
Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Maßnahmen wie Wundversorgung, Spritzen, Medikamentengabe sowie Kompressionsverbände.
Der Pflegedienst berät kostenlos zu Finanzierungsmöglichkeiten, Kostenübernahmen durch Pflegekassen, Krankenkassen und Sozialämter sowie zu Pflegehilfsmitteln.
Ja, der Pflegedienst ist im Notfall auch nachts und am Wochenende erreichbar, um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen.
Ja, es wird eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung angeboten, um eine würdevolle Begleitung im Sterbeprozess zu gewährleisten.
Vor dem ersten Pflegeeinsatz erfolgt eine individuelle Bedarfsermittlung in einem persönlichen Gespräch zu Hause oder im Krankenhaus.