Ambulante Pflege Landdienste Oldenburg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege Landdienste - Oldenburg bietet seit 1991 professionelle Alten- und Krankenpflege sowie umfassende Seniorenbetreuung im ambulanten Bereich. Mit rund 200 engagierten Mitarbeitern in verschiedenen regionalen Büros sichert der Dienst die individuelle Versorgung hilfsbedürftiger Menschen unter Wahrung ihrer Würde und Selbstbestimmung. Die Leistungen reichen von Kinderkrankenpflege über Hauswirtschaft bis hin zu Sterbebegleitung und Tagespflege. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Mitarbeiterzufriedenheit, mit bezahlten Rüst- und Dokumentationszeiten sowie umfassenden Fortbildungen. Qualität wird durch enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Pflegedienstleitungen gewährleistet und kontinuierlich verbessert. Der Dienst steht für eine wertschätzende Grundhaltung, Gleichbehandlung aller Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung und fördert gesundheitsbewusste Arbeitsbedingungen durch Betriebsarzt und gesundheitsfördernde Projekte.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege & Betreuung
Anpassung der Pflege an die persönlichen Bedürfnisse und Würde jedes Patienten.
Mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingungen
Bezahlte Rüst- und Dokumentationszeiten sowie umfassende Fort- und Weiterbildungen.
Qualitätsmanagement & Weiterentwicklung
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung durch enge Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Mitarbeitern.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Pflege Landdienste - Oldenburg ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe über 30 Jahre als Friseurin gearbeitet. Ich wollte mich noch einmal beruflich verändern. So bin ich zu den Landdiensten in Oldenburg gekommen. Als Pflegeassistentin bin...
Ich habe über 30 Jahre als Friseurin gearbeitet. Ich wollte mich noch einmal beruflich verändern. So bin ich zu den Landdiensten in Oldenburg gekommen. Als Pflegeassistentin bin ich ambulant gefahren und meine Kollegen hatten mich eingearbeitet. Ich habe an Internetschulungen teilgenommen und es hat mir viel Spaß gemacht. Es ist ein tolles Team in Oldenburg. Ich konnte mit meinen Anliegen jederzeit zu meinen Vorgesetzten gehen und es wurden Lösungen gefunden. Ich fühlte mich dort sehr wohl, sie waren immer fair zu mir. Mach 1,5 Jahren habe ich gekündigt, weil ich in einer Demenz-Wohngemeinschaft arbeiten wollte. Wir sind im Guten auseinandergegangen :-) Ich wechselte den Arbeitgeber. Doch in der neuen Demenz-Wohngemeinschaft wurde mir schnell bewusst, dass ich hier nicht lange bleibe. Die Bewohner wurden hier nicht gut behandelt und versorgt.......Es war kein gutes Arbeitsklima. Ich war nicht lange dort. Es machte mich krank. Nach einer langen Pause habe ich die Arbeit mit alten Menschen vermisst. Ich hatte immer noch guten Kontakt zu den Landdiensten in Oldenburg. Im September 2022 fragte ich dort nach, ob ich wieder bei Ihnen arbeiten dürfte. Ich wusste, dass sie mit den Herzen dabei sind. Mein Vorgesetzter erzählte mir, dass sie eine neue Demenz-Wohngemeinschaft in Cappeln / Bokel eröffnet haben. Seid mitte September bin ich dort. Es ist ein tolles Konzept. Die alten Menschen dürfen dort in Würde leben, jeder so wie er ist.......Wir lachen, tanzen, spielen und weinen auch zusammen. Es ist eine schöne Gemeinschaft eine Großfamilie. Ich freue mich jeden Tag, dass ich dort sein darf :-)
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Altenpflege, Krankenpflege, Seniorenbetreuung, Familienhilfe, Kinderkrankenpflege, Hauswirtschaft, Sterbebegleitung und Tagespflege an.
Qualität wird durch ein enges Qualitätsmanagement gewährleistet, bei dem Geschäftsführung und Pflegedienstleitungen eng zusammenarbeiten und kontinuierliche Verbesserungen umsetzen.
Mitarbeiterzufriedenheit ist zentral und wird durch bezahlte Rüst- und Dokumentationszeiten sowie umfangreiche Fortbildungen gefördert, um eine hochwertige Pflege zu gewährleisten.
Alle Menschen werden unabhängig von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Hautfarbe gleich behandelt, basierend auf einer wertschätzenden Haltung.
Ja, der Pflegedienst betreut selbstbestimmte Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen in mehreren regionalen Standorten.
Neben dem Büro in Oldenburg bestehen weitere Büros in Kirchhatten, Wildeshausen, Ganderkesee und Delmenhorst.
Der Pflegedienst fördert die Gesundheit der Mitarbeiter durch die Arbeit eines Betriebsarztes und gesundheitsfördernde Projekte.