Ambulanter Pflegedienst der Heiliggeistspitalstiftung
Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst der Heiliggeistspitalstiftung in Freiburg blickt auf eine lange Tradition seit dem 13. Jahrhundert zurück und widmet sich der Unterstützung älterer Menschen. Das Ziel des Pflegedienstes ist es, Seniorinnen und Senioren ein würdevolles und möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen – sei es im vertrauten Zuhause oder in einer der betreuten Wohnanlagen. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum an Pflege- und Betreuungsleistungen aus einer Hand, wobei hoher Wert auf Qualität und fachliche Kompetenz gelegt wird. Regelmäßige Schulungen des Personals sowie Überprüfungen durch Heimaufsicht und medizinischen Dienst der Krankenkassen gewährleisten einen hohen Standard. Zusätzlich fördert der Dienst soziale Kontakte und umfassende Orientierung im Alter durch vielfältige Programme. Die Heiliggeistspitalstiftung bietet zudem Weiterbildungskurse für Pflegekräfte an und setzt auf innovative Personalsuche, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Tradition und Kompetenz
Seit dem 13. Jahrhundert Erfahrung in der Betreuung älterer Menschen mit hoher fachlicher Qualität.
Umfassendes Pflege- und Wohnangebot
Breites Spektrum an Pflege-, Betreuungs- und Wohnmöglichkeiten aus einer Hand für individuelle Bedürfnisse.
Hohe Qualitätsstandards und regelmäßige Schulungen
Kontinuierliche Fortbildungen des Fachpersonals sowie regelmäßige Kontrollen sichern beste Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Betreuung im Alltag, individuelle Beratung sowie Pflege in betreuten Wohnanlagen und Kurzzeitpflege an.
Durch regelmäßige Schulungen des Fachpersonals und Kontrollen durch die Heimaufsicht sowie den medizinischen Dienst der Krankenkassen wird die hohe Qualität gewährleistet.
Ja, der Pflegedienst unterstützt Seniorinnen und Senioren darin, ihr Leben möglichst eigenständig und sicher in der vertrauten Umgebung zu führen.
Ja, der Dienst fördert Gemeinschaft und soziale Aktivitäten durch vielfältige Programme zur Förderung des Austauschs und der Aktivität im Alter.
Ja, es werden regelmäßig kostenfreie Kurse zum Wiedereinstieg und zur Auffrischung von Pflegekenntnissen angeboten.