
Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Oberhavel Süd
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst der Lebenshilfe e. V. Oberhavel Süd bietet umfassende Unterstützung und Begleitung für Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung sowie Senioren. Die Hilfe wird von pädagogischen Fachkräften individuell stundenweise in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften erbracht. Ziel ist die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit und lebenspraktischer Fähigkeiten. Das Leistungsspektrum umfasst Beratungen, Grundpflege, sozialpädagogische Krisenintervention und Begleitung bei Arztbesuchen sowie Unterstützung bei der Durchsetzung von Leistungsansprüchen. Die Betreuung erfolgt unter strenger Beachtung des Selbstbestimmungsrechts und wird durch qualifiziertes Personal rund um die Uhr gewährleistet. Mit Standorten in Oranienburg, Hennigsdorf, Lehnitz, Velten und weiteren Gemeinden sichert der Pflegedienst eine wohnortnahe Versorgung und soziale Teilhabe seiner Klienten an Alltag und Gemeinschaft.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Stundenweise Unterstützung durch pädagogisches Fachpersonal, angepasst an die persönlichen Bedürfnisse der Klienten.
Rund-um-die-Uhr-Versorgung
24-stündige Anwesenheit qualifizierten Betreuungspersonals in Wohnstätten und Begleitung im ambulanten Bereich.
Förderung von Selbstständigkeit
Gezielte Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und soziale Integration für ein selbstbestimmtes Leben.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe e. V. Oberhavel Süd liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr angenehme Atmosphäre und gutes Betriebsklima und auch die Klienten fühlen sich wohl und gut umsorgt
Hier steht wirklich der Mensch im Vordergrund und seine Wünsche!! Nicht die Stoppuhr und der Abrechnungskalender. Menschen mit Behinderung, haben das Recht darauf behandelt zu w...
Hier steht wirklich der Mensch im Vordergrund und seine Wünsche!! Nicht die Stoppuhr und der Abrechnungskalender. Menschen mit Behinderung, haben das Recht darauf behandelt zu werden wie jedermann!!! Das ist hier der Fall. Auch Gäste und Mitglieder des Spendenvereins sind immer gerne gesehen und Freundlichkeit steht hier an Nr. 1!!! In dem Tagesaufenthalt kann man sich wohl fühlen und jeder freut sich über einen Besuch. Das ganze Kollektiv der Lebenshilfe hat mehr verdient, wie nur 5 Sterne 🌟! Dankeschön für Eure tolle Arbeit!!! Respekt 💚🌺👍
Ich konnte immer meinen Schnelltest dort machen.Die Dame die das gemacht hat war immer sehr freundlich und immer gut gelaunt.Leider kann man dort keinen Test mehr machen lassen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Menschen mit geistiger und/oder seelischer Behinderung sowie Senioren, die Unterstützung bei der alltäglichen Lebensführung benötigen.
Die Betreuung erfolgt stundenweise durch pädagogische Fachkräfte in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften, angepasst an den individuellen Bedarf.
Das Leistungsspektrum umfasst Assistenz, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, sozialpädagogische Krisenintervention, Begleitung bei Arztbesuchen und Unterstützung bei Leistungsansprüchen.
Durch gezielte Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, Unterstützung im sozialen Umfeld und Beratung wird die größtmögliche Selbstständigkeit angestrebt.
In den Wohnstätten ist ein qualifiziertes Betreuungspersonal rund um die Uhr anwesend, im ambulanten Bereich erfolgt die Betreuung nach festgelegt abgestimmten Stundenplänen.
Es werden Voll- und Teilverpflegung angeboten sowie die Bereitung von Zwischenmahlzeiten und die Sicherstellung der ausreichenden Getränkesversorgung.
Die Pflege erfolgt durch qualifiziertes Personal nach Heimpersonalverordnung und unter Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Klienten.